Barrierefreiheit Website Prüfen Tools für Ihre Webseite
Projekt anfragen

Barrierefreiheit einer Website prüfen: Tools für Ihre Webseite

Die Bedeutung der Barrierefreiheit im Web Definition der Barrierefreiheit im digitalen Raum Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland Gesellschaftliche Verantwortung und ethische Aspekte So funktioniert die Barrierefreiheitprüfung Überblick über den Prüfprozess Die Rolle der WCAG und BITV 2.0 Warum eine mehrstufige Prüfstrategie sinnvoll ist Automatisierte Tools zur Barrierefreiheitprüfung: Chancen und Grenzen WAVE: Funktionen und Anwendungsgebiete axe: Einblick in die Accessibility Engine Lighthouse: Nutzung in Chrome DevTools Accessibility Insights von Microsoft Vergleich: Stärken und Schwächen automatisierter Tools Die Notwendigkeit manueller Prüfungen Warum automatisierte Tests nur 30–40 % der Barrieren erkennen Methoden für manuelle Testverfahren Professionelle Prüfverfahren für höchste Ansprüche Vorstellung des BIK BITV-Tests Vorteile professioneller Tests für Organisationen So läuft der Prüfprozess ab und diese Kosten entstehen Umsetzung spezifischer Prüfungen: Best Practices Durchführung von Selbsttests mit Checklisten Kontrast- und Strukturprüfungen Tipps für Semantik und Alternativtexte Verwendung von Farbkontrasttools und Accessibility Checkern Einsteigerfreundliche Ansätze zur Barrierefreiheit Einstiegslösungen wie das WAVE-Tool für kleine Websites Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Selbsttest Barrierefreiheit für SEO und Usability Häufige Herausforderungen und Lösungen in der Barrierefreiheit Typische Barrieren und wie man sie identifiziert Lösungen für die häufigsten Probleme Ressourcen und Unterstützung für Entwickler und Administratoren Zukunftsperspektiven für Barrierefreiheit im Web Trends in der Barrierefreiheitstechnologie Die Rolle von KI und Machine Learning Wie Unternehmen proaktiv Barrierefreiheit umsetzen können Empfohlene Tools und Ressourcen zur Barrierefreiheit Bitv-Selbstbewertungs-Tool Polypane: Kommerzieller Browser mit Accessibility-Checks AccessScan und weitere Tools Abschließende Gedanken und Empfehlungen Anhang: Glossar und weitere Ressourcen Glossar relevanter Begriffe Weitere Informationsquellen

Barrierefreiheit ist ein entscheidender Aspekt bei der Gestaltung von Webseiten, um sicherzustellen, dass alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, auf die Inhalte zugreifen können. Es gibt zahlreiche Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit, wie z.B. WAVE, AXE und Lighthouse, die dabei helfen, potenzielle Probleme zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu bieten. Diese Tools analysieren die Webseite auf Standards wie WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) und ermöglichen es Entwicklern, die Benutzererfahrung zu optimieren. Regelmäßige Tests und Anpassungen sind notwendig, um die Zugänglichkeit kontinuierlich zu gewährleisten und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Ihr Start mit brumm digital GmbH – Ihr Wegweiser in der digitalen Welt

Willkommen zu unserem informativen Artikel über die umfassende Prüfung der Barrierefreiheit für Websites! Bei brumm digital GmbH sind wir stolz darauf, maßgeschneiderte digitale Lösungen anzubieten, die nicht nur funktional sind, sondern auch den höchsten Standards an Barrierefreiheit entsprechen. Als erfahrene deutsche Digitalagentur unterstützen wir Unternehmen mit unserem Fachwissen in den Bereichen Webentwicklung, digitales Marketing und Visualisierung. In diesem Artikel beleuchten wir die entscheidende Bedeutung der Barrierefreiheit im digitalen Raum, präsentieren bewährte Methoden zur Prüfung von Websites und stellen Ihnen die besten Tools vor, um Barrieren zu identifizieren und zu überwinden. Wir laden Sie ein, die Möglichkeiten zu entdecken, wie Sie Ihre Online-Präsenz zugänglicher gestalten können. Bei weiteren Fragen oder für individuelle Lösungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung – rufen Sie uns unter +49 (0) 6704 9373770 an!

Projekt anfragen

Die Bedeutung der Barrierefreiheit im Web

Definition der Barrierefreiheit im digitalen Raum

Barrierefreiheit im digitalen Raum bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen oder Behinderungen – uneingeschränkten Zugang zu Webinhalten und digitalen Angeboten haben. Sie umfasst weit mehr als nur visuelle Aspekte und reicht von der Bedienbarkeit mit Screenreadern bis hin zur klaren Strukturierung der Inhalte und simplen Navigation. Ziel ist es, das Internet zu einem inklusiven Ort zu machen, an dem niemand ausgeschlossen wird – ob aufgrund einer Sehbehinderung, motorischer Einschränkung oder kognitiven Beeinträchtigung.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

Ein entscheidender Treiber der digitalen Barrierefreiheit in Deutschland ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Dieses verpflichtet öffentliche Stellen und viele private Anbieter dazu, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Darüber hinaus gelten internationale Standards wie die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) und die deutsche BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung). Mehr wichtige Informationen rund um die gesetzlichen Pflichten finden Sie auf unserer Service-Seite  bfsg .

Gesellschaftliche Verantwortung und ethische Aspekte

Über rechtliche Vorgaben hinaus ist Barrierefreiheit eine gesellschaftliche Verantwortung. Ein barrierefreies Internet fördert Chancengleichheit und Teilhabe und ist ein wichtiger Schritt zu mehr Inklusion. Unternehmen, Behörden und Content-Creator profitieren von einer erweiterten Zielgruppe und bringen ihren ethischen Anspruch zum Ausdruck, indem sie alle Nutzer einbeziehen.

So funktioniert die Barrierefreiheitprüfung

Überblick über den Prüfprozess

Die Prüfung der Barrierefreiheit erfolgt in mehreren Schritten – idealerweise als Kombination aus automatisierten Tests und manuellen Überprüfungen. Während automatisierte Tools eine schnelle Analyse großer Webprojekte ermöglichen, erkennen sie jedoch nur einen Teil der Barrieren. Manuelle Tests, etwa durch Experten oder Nutzertests mit Menschen mit Behinderungen, decken die subtileren Hindernisse auf.

Die Rolle der WCAG und BITV 2.0

Die wichtigsten Standards sind die internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und die deutsche BITV 2.0. Sie definieren Kriterien, die Webseiten erfüllen müssen, etwa in Bezug auf Tastaturbedienung, Textalternativen für Bilder oder ausreichend hohe Kontraste. Wer sich eingehender mit der technischen Seite beschäftigt, dem sei auch unser Hintergrundartikel  Was Ist BFSG: Wen Betrifft und Welche Auswirkungen Hat Es  empfohlen.

Warum eine mehrstufige Prüfstrategie sinnvoll ist

Automatisierte Tools lassen sich schnell anwenden und decken viele einfache Fehler zuverlässig auf. Doch wirklich barrierefrei wird eine Website erst durch eine mehrstufige Prüfstrategie: Nach dem Einsatz von Tools sollten Experten und echte Nutzer beteiligt werden, um auch komplexere Barrieren zu identifizieren und nachhaltig zu beheben.

Automatisierte Tools zur Barrierefreiheitprüfung: Chancen und Grenzen

WAVE: Funktionen und Anwendungsgebiete

Das WAVE-Tool ist eines der beliebtesten kostenlosen Tools zur ersten Überprüfung auf Barrierefreiheit. Es erkennt unter anderem fehlende Alternativtexte, Kontrastprobleme und strukturelle Fehler. Dank Browser-Extension und Web-Anwendung können auch Laien schnell Sichtprüfungen durchführen.

axe: Einblick in die Accessibility Engine

Axe ist eine leistungsstarke Open-Source-Accessibility-Engine, die sich besonders für Entwickler eignet. Sie lässt sich mit verschiedenen Browsern und Entwicklungsumgebungen verknüpfen und offeriert umfangreiche, im Code nachvollziehbare Prüfberichte.

Lighthouse: Nutzung in Chrome DevTools

Lighthouse ist in die Chrome DevTools integriert und prüft Webseiten nicht nur auf Barrierefreiheit, sondern auch auf andere Aspekte wie Performance oder SEO. Für viele Website-Betreiber ist dies ein günstiger Einstieg in die Accessibility-Prüfung.

Accessibility Insights von Microsoft

Microsofts Accessibility Insights bietet sowohl schnelle Checks für die wichtigsten Fehler als auch detaillierte Anleitungen zur manuellen Überprüfung. Es eignet sich besonders für Entwicklerteams, die systematisch an Barrierefreiheit arbeiten wollen.

Vergleich: Stärken und Schwächen automatisierter Tools

Automatisierte Tools sind ideal für:

  • schnelle Erstanalyse und unkomplizierte Fehlererkennung
  • Skalierbare Prüfprozesse bei umfangreichen Webprojekten
  • Vergleich von Seitenständen über die Zeit hinweg

Jedoch stoßen sie an Grenzen:

  1. Viele Barrieren (z.B. Bedeutung von Alternativtexten) bleiben unerkannt.
  2. Unerkannte Design- und Navigationshürden benötigen manuelle Prüfung.
  3. Tools liefern oft Fehlalarme oder übersehen individuelle Problemfelder.

Die Notwendigkeit manueller Prüfungen

Warum automatisierte Tests nur 30–40 % der Barrieren erkennen

Zahlen zeigen: Selbst die besten automatisierten Tests entdecken nur einen Bruchteil aller Barrieren. Insbesondere inhaltliche, semantische und interaktive Zugänglichkeit wird maschinell oft übersehen.

Methoden für manuelle Testverfahren

Effektive Methoden umfassen:

  • Nutzertests mit Menschen mit Behinderungen – sie zeigen auf, wie praktikabel und erlebbar eine Website wirklich ist.
  • Der Einsatz von Checklisten wie den Easy Checks der WAI deckt Basisprobleme auf.

Feedback aus der Praxis ist essenziell: Echte Erfahrungsberichte liefern Hinweise, die kein automatisiertes Tool aufdecken kann.

Professionelle Prüfverfahren für höchste Ansprüche

Vorstellung des BIK BITV-Tests

Der BIK BITV-Test ist das in Deutschland anerkannte Prüfverfahren für Barrierefreiheit. Experten untersuchen Websites nach mehr als 50 Kriterien aus WCAG und BITV. Je nach Ergebnis wird ein Zertifikat vergeben, das die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben belegt.

Vorteile professioneller Tests für Organisationen

Professionelle Prüfungen bieten:

  • Rechtssicherheit durch anerkannte Zertifikate
  • Klaren Maßnahmenplan für Verbesserungen
  • Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden, Partnern und Behörden

So läuft der Prüfprozess ab und diese Kosten entstehen

Der Ablauf sieht typischerweise so aus:

  1. Auswahl und Einreichung repräsentativer Seiten
  2. Prüfung durch Experten (manuell und mit Tools)
  3. Dokumentation der Ergebnisse
  4. Empfehlungen und ggf. Ausstellung eines Zertifikats

Die Kosten variieren stark, abhängig vom Umfang der Website und den Anforderungen an die Tiefe des Tests. Im Schnitt liegen sie zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro.

Umsetzung spezifischer Prüfungen: Best Practices

Durchführung von Selbsttests mit Checklisten

Eigene Checks sparen Zeit und Kosten – vor allem in der Frühphase. Achten Sie dabei darauf, möglichst alle Seitentypen im Webangebot zu berücksichtigen (Startseite, Kontaktformular, News, Produktseiten, etc.).

Kontrast- und Strukturprüfungen

Nutzen Sie Tools wie color contrast analyzer, um Lesbarkeit und Kontraste zu prüfen. Überprüfen Sie die klare und logische Struktur der Seite: Überschriftenhierarchie, sinnvolle Reihenfolge der Inhalte und Wiedererkennbarkeit von Navigationsmustern.

Tipps für Semantik und Alternativtexte

Achten Sie darauf:

  • Alle Bilder mit sinnvollen, beschreibenden Alternativtexten (alt-Attribut) zu versehen
  • Buttons und Links klar zu benennen
  • HTML-Semantikelemente zu verwenden (z. B. main, nav, header)

Verwendung von Farbkontrasttools und Accessibility Checkern

Setzen Sie Programme von Anfang an zur Überprüfung ein. So werden Probleme bereits während der Design- und Entwicklungsphase erkannt und können direkt korrigiert werden.

Einsteigerfreundliche Ansätze zur Barrierefreiheit

Einstiegslösungen wie das WAVE-Tool für kleine Websites

Das WAVE-Tool eignet sich perfekt für den unkomplizierten Selbsttest kleinerer Websites. Schon mit wenigen Klicks erhalten Sie Vorschläge zur Optimierung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Selbsttest

1. Installieren Sie das Browser-Plugin, z. B. WAVE oder axe. 2. Prüfen Sie die Startseite und stichprobenartig Unterseiten. 3. Notieren Sie sich Fehlermeldungen, insbesondere zu Kontrast, alternativen Texten und Navigationsstruktur. 4. Überarbeiten Sie die Seiten gemäß der Vorschläge. 5. Wiederholen Sie den Test nach den Anpassungen.

Barrierefreiheit für SEO und Usability

Barrierefreiheit wirkt sich positiv auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Benutzerfreundlichkeit aus. Klare Überschriften, kontrastreiche Farben und gute Struktur erhöhen die Sichtbarkeit und sorgen für mehr zufriedene Nutzer. Wer sich für weitere Optimierungsmöglichkeiten interessiert, dem lohnt sich auch der Blick in den Artikel  Entwicklung mobiler Webseiten für perfekte Nutzererfahrungen .

Häufige Herausforderungen und Lösungen in der Barrierefreiheit

Typische Barrieren und wie man sie identifiziert

Zu den häufigsten Hürden zählen:

  • Mangelnde Farbkontraste
  • Fehlende Alternativtexte
  • Unlogische Überschriftenreihenfolge
  • Nicht bedienbare Navigation mit der Tastatur
  • Fehlerhafte Formulare ohne klare Fehlermeldungen

Lösungen für die häufigsten Probleme

Eine strukturierte Vorgehensweise ist sinnvoll. Im Folgenden eine Tabelle mit Lösungen für zentrale Herausforderungen:

Problem Lösung
Schwacher Farbkontrast Nutzung von Kontrasttools; Anpassung der Farbschemata
Fehlende Bildbeschreibungen Jedes Bild mit sinnvollem „alt“-Attribut versehen
Fehlende Tastaturnavigation Navigation ausschließlich per Tastatur durchspielen und anpassen
Verwirrende Überschriftenstruktur Überschriftenhierarchie (H1-H6) überprüfen und konsistent anwenden

Ressourcen und Unterstützung für Entwickler und Administratoren

Für den Einstieg und die Umsetzung gibt es zahlreiche Leitfäden, Checklisten und Communities. Auch der Artikel  Wie man WordPress Website bearbeiten kann  bietet Tipps für die praktische Umsetzung.

Zukunftsperspektiven für Barrierefreiheit im Web

Trends in der Barrierefreiheitstechnologie

In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten zur Überprüfung und Verbesserung erheblich weiterentwickelt: Von KI-gestützten Text- und Bildanalysen bis hin zu automatisierten Code-Refaktorisierungen.

Die Rolle von KI und Machine Learning

KI kann etwa automatisch Bildalternativen vorschlagen, Benutzerinteraktionen simulieren oder zuvor übersehene Probleme identifizieren. So werden Barriereprüfungen immer verlässlicher.

Wie Unternehmen proaktiv Barrierefreiheit umsetzen können

Wer schon vor der Entwicklung Barrierefreiheit fest einplant, erspart sich spätere, kostenintensive Nachbesserungen und profitiert von einer größeren Nutzerbasis und besserer Rechtskonformität.

Empfohlene Tools und Ressourcen zur Barrierefreiheit

Bitv-Selbstbewertungs-Tool

Das kostenfreie Bitv-Selbstbewertungs-Tool erlaubt eine schnelle Selbsteinschätzung nach den wichtigsten BITV-Kriterien – ideal für den Einstieg und die Fortschrittskontrolle.

Polypane: Kommerzieller Browser mit Accessibility-Checks

Polypane ist ein speziell für Entwickler entwickelter Browser, der zahlreiche Accessibility-Checks bietet. Zu den Vorteilen gehören parallele Vorschau verschiedener Geräte, Live-Checks und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Damit eignet sich Polypane besonders für umfassende Tests und die kontinuierliche Entwicklung barrierefreier Seiten.

AccessScan und weitere Tools

AccessScan ermöglicht die schnelle Überprüfung von Webangeboten – sowohl für Einzelchecks als auch für größere Projekte. Tools wie axe, Lighthouse, WAVE und Accessibility Insights runden das Angebot ab.

Abschließende Gedanken und Empfehlungen

Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Achten Sie darauf, Barrierefreiheit von Beginn an in alle Projektphasen einzubeziehen – von der Konzeption über das Webdesign bis hin zur kontinuierlichen Überwachung. Nutzen Sie eine Kombination aus automatisierten und manuellen Tests, holen Sie regelmäßig Nutzerrückmeldungen ein und schaffen Sie Bewusstsein im Team. So schaffen Sie langfristig inklusive digitale Angebote.

Anhang: Glossar und weitere Ressourcen

Glossar relevanter Begriffe

  • WCAG: Web Content Accessibility Guidelines, internationaler Standard für barrierefreies Webdesign
  • BITV 2.0: Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung, deutsche Verordnung zur Umsetzung von Barrierefreiheit
  • Nutzertest: Testverfahren, bei dem Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Websites oder digitale Angebote erproben
  • Screenreader: Software, die Bildschirminhalte ausliest und vorliest – entscheidend für blinde Nutzer

Weitere Informationsquellen

Für tiefergehende Informationen zu verwandten Themen und praxisnahe Tipps siehe unsere Artikel zu  3D Produktkonfigurator: Was ist er und wie funktioniert er  und  Warum ist Webdesign wichtig für Ihren Online-Erfolg . Mit diesem Überblick erhalten Sie eine fundierte Grundlage, um die Barrierefreiheit Ihrer Website nachhaltig zu prüfen, umzusetzen und stetig zu verbessern.

Sie haben Fragen? brumm digital GmbH ist für Sie da!

In der heutigen digitalen Welt ist Barrierefreiheit nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern auch eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung. Mit brumm digital GmbH als Ihrem Partner können Sie sicherstellen, dass Ihre Website den höchsten Standards entspricht und für alle Nutzer zugänglich ist. Unsere Experten bieten umfassende Prüfverfahren, maßgeschneiderte Lösungen und kreative Ansätze für Barrierefreiheit. Von der professionellen BIK BITV-Prüfung bis hin zu individuellen Weblösungen – wir helfen Ihnen, die Herausforderungen der Barrierefreiheit effektiv zu meistern. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren unter +49 (0) 6704 9373770, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Webentwicklung und digitale Marketingstrategien zu erfahren. Lassen Sie uns gemeinsam an einer inklusiven und benutzerfreundlichen Online-Präsenz arbeiten!

Projekt anfragen

News & Insights

to top