Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass digitale Inhalte, Webseiten und Anwendungen so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden können – unabhängig von Behinderungen, Alter oder temporären Einschränkungen. Für die Webentwicklung ist Barrierefreiheit ein zentrales Thema, da sie sicherstellt, dass Inhalte für alle zugänglich und nutzbar sind. Das umfasst Menschen mit Seh-, Hör-, Motorik- oder kognitiven Einschränkungen genauso wie Nutzer mit technisch eingeschränkten Geräten wie älteren Smartphones oder langsameren Internetverbindungen.Gesetzliche Vorgaben in Deutschlandspielen eine große Rolle bei der Umsetzung barrierefreier Webangebote. Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) setzt die europäischen Standards wie dieEN 301 549um und verpflichtet öffentliche Stellen und zunehmend auch Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Diese Regelwerke sind nicht nur ein rechtlicher Rahmen, sie bieten Leitlinien, um Websites nutzbarer und zugänglicher zu machen. Wer eine Webseite betreibt, trägt auchgesellschaftliche Verantwortung und Verpflichtung zur Inklusion. Barrierefreiheit ist ein Schritt hin zu einer inklusiveren Gesellschaft, in der digitale Teilhabe für alle möglich ist. Das gilt nicht nur für große Unternehmen oder Behörden – auch kleine Betriebe, Vereine und Selbständige sollten sich der Barrierefreiheit widmen. Um die Bedeutung der Barrierefreiheit im Detail zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf unseren BeitragWarum ist Barrierefreiheit im Webdesign wichtig, der weitere Hintergründe und Praxisbeispiele liefert.