Die User Experience (kurz UX) ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg jeder Website. Während responsives Webdesign darauf abzielt, allen Plattformen eine vergleichbare Nutzererfahrung zu bieten, können gezielte – nicht responsive – Designs die Usability auf Plattformen verbessern, auf denen die Mehrheit der Zielgruppe unterwegs ist.
Tablets, Desktops und Smartphones unterscheiden sich stark hinsichtlich Bedienung, Bildschirmgröße und Nutzungskontext. Anpassungen an eine Plattform können die Nutzerführung vereinfachen und gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse eingehen. Ein Beispiel: Komplexe Tabellen und mächtige Suchfunktionen machen auf einem 27-Zoll-Desktop Sinn, wären auf einem Smartphone aber ohnehin kaum nutzbar oder führen zu Frustration.
Aus diesem Grund sollte das Nutzerverhalten stets in die Webdesign-Strategie einfließen. Gerade für Unternehmen, die mit ihren Dienstleistungen oder Produkten auf eine bestimmte Plattform abzielen, ist die Konzentration auf eine nicht responsive, sondern spezialisierte Lösung oftmals sinnvoll.
Wer mehr über die Rolle von Konsistenz im Markenerlebnis erfahren möchte, findet unterDie Bedeutung der Markensprache Konsistenz im Contentanregende Denkanstöße.