Welche Schriftarten eignen sich am besten für eine moderne Webseite?
Serifenlose Schriften wie Open Sans, Roboto oder Lato sind besonders beliebt – sie wirken modern und sind gut lesbar. Für individuelle Markenidentität kann natürlich auch eine Custom-Font verwendet werden, sofern sie sauber umgesetzt wird.
Wie beeinflusst die Typografie die Lesbarkeit von Texten?
Eine passende Auswahl von Schriftart, -größe und Zeilenabstand wirkt sich direkt auf die Verständlichkeit und das Nutzererlebnis aus. Wichtig ist, starke Kontraste und genügend Weißräume zu schaffen.
Welche Rolle spielt der Zeilenabstand in der Typografie?
Der Zeilenabstand bestimmt wesentlich, wie flüssig ein Text lesbar ist. Ein Wert von 140 % der Schriftgröße gilt als optimal für längere Online-Texte.
Wie kann Typografie zur Erzeugung von Emotionen beitragen?
Schriften transportieren über Form, Stärke und Farbe bestimmte Emotionen. So wirkt eine elegante Serifenschrift eher traditionell, während eine verspielte Handschrift locker und persönlich rüberkommt.
Welche Beispiele erfolgreicher Typografie im Webdesign gibt es?
Websites wie Medium oder Everlane demonstrieren optimalen Umgang mit typografischer Hierarchie, Lesbarkeit und Markenkohärenz.