So schreiben Sie barrierefreier alt-text bilder
Projekt anfragen

So schreiben Sie barrierefreier alt-text bilder

Warum ist barrierefreier Alt-Text für Bilder unverzichtbar? Die Bedeutung des Alt-Texts für die digitale Barrierefreiheit Rechtliche Vorgaben zur Barrierefreiheit in Deutschland Zielgruppen: Welt der Sehbeeinträchtigungen und SEO Grundlagen des barrierefreien Alt-Texts Definition: Was ist ein Alternativtext? Der Zweck des Alt-Texts: Informationen vermitteln und Zugänglichkeit schaffen Den Inhalt richtig erfassen: Tipps für die Beschreibung von Bildern Wesentliches zuerst: Informationshierarchie im Alt-Text Klarheit und Prägnanz: Empfehlungen zur Zeichenzahl Kontextualisierung des Bildes: Einbettung in den Text Differenzierung zwischen dekorativen und informativen Bildern Fehler vermeiden: Häufige Missverständnisse beim Schreiben von Alt-Texten Vermeidung von redundanten Informationen: „Bild von…“ und Dateinamen Umgang mit Urheberrechtshinweisen Die Bedeutung von leerem Alt-Attribut für dekorative Bilder Praktische Anwendungsfälle: Komplexe Bilder und spezifische Alt-Text Strategien Diagramme und Grafiken: Kurze Zusammenfassung versus ausführliche Beschreibung Gruppierte Bilder: Übergreifende Beschreibung im Alt-Text Funktionalität bei funktionalen Bildern (Buttons, Links) Tools und Techniken zur Verbesserung der Alt-Text Erstellung Einsatz von SEO-optimierten Ansätzen zur Formulierung KI-gestützte Alternativtextgeneratoren und deren Grenzen Technische Umsetzung im HTML: Verwendung des<code>alt</code>Attributs und<code>alt=""</code>für dekorative Bilder Fallbeispiele: Gute und schlechte Alt-Texte im Vergleich Analyse von gelungenen Alternativtexten Reflexion über weniger effektive Alt-Texte und deren Konsequenzen Praktische Übungen: Schreiben von Alt-Texten basierend auf Beispielen Rechtliche Aspekte und Beratungsangebote für Barrierefreiheit Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen (z.B. ab 2025) Wichtige Beratungsangebote und Ressourcen für Webentwickler und Redakteure Fazit: Der Schlüssel zur Zugänglichkeit im digitalen Raum FAQ Welche Fehler sollte man beim Schreiben von Alt-Texten vermeiden? Wie kann man Alt-Texte für komplexe Diagramme und Grafiken am besten gestalten? Welche Rolle spielen Alt-Texte für die Suchmaschinenoptimierung? Gibt es Tools oder Generatoren, die bei der Erstellung von Alt-Texten helfen können? Wie unterscheiden sich Alt-Texte für soziale Medien von denen für Websites?

Barrierefreier Alt-Text für Bilder ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Sehbehinderungen, den Inhalt verstehen können. Der Alt-Text sollte prägnant und beschreibend sein, dabei den Zweck des Bildes klar kommunizieren. Verwenden Sie konkrete Begriffe und vermeiden Sie allgemeine Ausdrücke wie „Bild von…“. Wenn das Bild funktional ist, wie ein Button, sollte der Alt-Text die Handlung beschreiben, die der Benutzer ausführen kann. Überprüfen Sie, ob der Alt-Text in den Kontext des Inhalts passt, um die Zugänglichkeit zu maximieren.

Ihr Start mit brumm digital GmbH – Ihr Wegweiser in der digitalen Welt

Willkommen zur Entdeckung der Kunst des barrierefreien Alt-Texts für Bilder – ein unverzichtbarer Bestandteil digitaler Barrierefreiheit! Bei brumm digital GmbH, Ihrer renommierten deutschen Digitalagentur, verstehen wir die Bedeutung klarer und zugänglicher Inhalte in einer zunehmend digitalen Welt. Unsere Expertise reicht von innovativen Webentwicklungen bis hin zu professionellem Content Creation, um sicherzustellen, dass jede Zielgruppe, insbesondere Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, erfolgreich angesprochen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Grundlagen des Alt-Texts, seine rechtlichen Aspekte und erhalten praktische Tipps zur Umsetzung. Lassen Sie uns gemeinsam an einer inklusiven digitalen Zukunft arbeiten! Für maßgeschneiderte Lösungen und individuelle Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 6704 9373770!

Projekt anfragen

Warum ist barrierefreier Alt-Text für Bilder unverzichtbar?

Die Bedeutung des Alt-Texts für die digitale Barrierefreiheit

Wer digitale Inhalte veröffentlicht, darf ein zentrales Element der Zugänglichkeit nicht übersehen: den Alternativtext, kurz Alt-Text. Alt-Texte spielen eine entscheidende Rolle für die Barrierefreiheit. Menschen mit Blindheit oder starker Sehbeeinträchtigung sind auf Screenreader angewiesen. Diese Programme lesen nicht sichtbare Textelemente – wie Alt-Texte bei Bildern – vor. So erfahren Nutzer, was visuell dargestellt wird, auch wenn sie das Bild selbst nicht sehen können. Der Alt-Text macht Informationen zugänglich und sorgt dafür, dass wirklich alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Inhalte erleben und verstehen können.

Rechtliche Vorgaben zur Barrierefreiheit in Deutschland

In Deutschland verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele Unternehmen und öffentliche Stellen dazu, digitale Inhalte barrierefrei zu gestalten. Spätestens ab 2025 gelten auch für viele private Anbieter von Produkten und Dienstleistungen verbindliche Vorgaben. Ein zentrales Element ist dabei die Bereitstellung von Alternativtexten für nicht-textuelle Elemente wie Bilder. Ohne korrekte Alt-Texte verstoßen Websites nicht nur gegen das Gesetz, sondern riskieren auch Abmahnungen oder Sanktionen. Auf unserer Service-Seite  bfsg  finden Sie alle Infos rund um diese Vorgaben und wie Sie Ihre Website gesetzeskonform machen.

Zielgruppen: Welt der Sehbeeinträchtigungen und SEO

Barrierefreier Alt-Text adressiert hauptsächlich Menschen mit Sehbehinderung, aber auch andere Nutzer profitieren: Wer bei schlechtem Empfang surft und Bilder nicht laden kann, erkennt durch den Alt-Text den Kontext. Suchmaschinen wiederum werten Alt-Texte als Hinweis, worum es bei einem Bild geht. Dadurch verbessert sich die Auffindbarkeit Ihrer Website, wie im ArtikelWas Ist SEO Warum Braucht Website SEObeschrieben. Barrierefreie Alt-Texte sind also ein Gewinn für Nutzererlebnis und Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Grundlagen des barrierefreien Alt-Texts

Definition: Was ist ein Alternativtext?

Ein Alternativtext, meist als „Alt-Text“ bezeichnet, ist eine kurze, beschreibende Textinformation, die das Wesentliche eines Bildes zusammenfasst. In HTML wird der Alt-Text imalt-Attribut eines-Tags hinterlegt. Wenn das Bild nicht angezeigt werden kann oder ein Screenreader genutzt wird, erscheint bzw. wird der Alt-Text ausgegeben.

Der Zweck des Alt-Texts: Informationen vermitteln und Zugänglichkeit schaffen

Alt-Texte dienen zwei Hauptzwecken: Sie stellen sicher, dass der Inhalt und die Funktion eines Bildes auch ohne visuelle Wahrnehmung vermittelt werden. Und sie schaffen damit Gleichberechtigung beim Zugang zu Informationen für alle Nutzergruppen. Ein barrierefreier Alt-Text beschreibt nicht einfach, was auf dem Bild zu sehen ist, sondern gibt den informativen Mehrwert wieder, den das Bild im Kontext bietet.

Den Inhalt richtig erfassen: Tipps für die Beschreibung von Bildern

Wesentliches zuerst: Informationshierarchie im Alt-Text

Beginnen Sie beim Schreiben eines Alt-Texts stets mit der wichtigsten Information. Überlegen Sie: Was müsste ich einer Person am Telefon übermitteln, damit sie versteht, worum es auf dem Bild geht? Die zentrale Botschaft oder der wichigste Aspekt sollte am Anfang stehen.

Klarheit und Prägnanz: Empfehlungen zur Zeichenzahl

Knappe, klare Formulierungen fördern die Benutzerfreundlichkeit. Empfohlen werden maximal 80 bis 125 Zeichen. Erläutern Sie das Bild, ohne abschweifend zu werden. Screenreader-Nutzer profitieren von kurzen und präzisen Beschreibungen, die das Wichtigste auf den Punkt bringen.

Kontextualisierung des Bildes: Einbettung in den Text

Der Alt-Text sollte sich an der Funktion und am Kontext des Bildes orientieren. Ein Foto, das im Text einen Prozess illustriert, muss anders beschrieben werden als ein dekoratives Stimmungsbild. Machen Sie sich klar: Was trägt das Bild zum Verständnis der Inhalte bei?

Differenzierung zwischen dekorativen und informativen Bildern

Nicht jedes Bild braucht einen beschreibenden Alt-Text. Dekorative Bilder – beispielsweise Muster, grafische Trennlinien oder rein optische Effekte – dienen weder der Navigation noch transportieren sie Informationen. Sie sollten mitalt=""gekennzeichnet sein. So ignorieren Screenreader das Bild und vermeiden unnötige Unterbrechungen für den Nutzer.

  • Informative Bilder: bekommen einen aussagekräftigen, knappen Alt-Text
  • Dekorative Bilder:alt=""

Fehler vermeiden: Häufige Missverständnisse beim Schreiben von Alt-Texten

Vermeidung von redundanten Informationen: „Bild von…“ und Dateinamen

Oft findet man Alt-Texte wie „Bild von Frau am Strand“, „Logo“ oder gar Dateinamen wie „IMG_00123.jpg“. Solche Angaben sind redundant oder nicht hilfreich. Das Wort „Bild“ ist unnötig, da Screenreader bereits signalisieren, dass es sich um ein Bild handelt. Nennen Sie einfach und direkt, was relevant ist: „Frau mit Sonnenhut am Sandstrand berichtet in die Kamera.“

Umgang mit Urheberrechtshinweisen

Rechtliche Hinweise wie Copyright-Informationen, Fotografen- oder Agenturnamen gehören nicht in den Alt-Text – sie liefern keinen Mehrwert für die Nutzererfahrung. Diese Daten können separat im Bildnachweis oder als Bildbeschreibung untergebracht werden.

Die Bedeutung von leerem Alt-Attribut für dekorative Bilder

Dekorative Bilder brauchen keinen Alt-Text. Ein leeres Alt-Attribut (alt="") sorgt dafür, dass Screenreader das Bild überspringen. Das erhöht die Lesefreundlichkeit für Nutzer mit Screenreader und reduziert Überflutung mit unnötigen Informationen.

Praktische Anwendungsfälle: Komplexe Bilder und spezifische Alt-Text Strategien

Diagramme und Grafiken: Kurze Zusammenfassung versus ausführliche Beschreibung

Für einfache Grafiken reicht oft eine prägnante Zusammenfassung („Umsatzwachstum von 15 % im Jahr 2023“). Komplexe Diagramme mit vielen Angaben können allerdings einen längeren Begleittext im Fließtext oder perlongdescoder ARIA-Attribute erfordern. Der Alt-Text beschreibt dann das Kernergebnis, während Details in der Bildunterschrift stehen.

Gruppierte Bilder: Übergreifende Beschreibung im Alt-Text

Manche Bildgruppen, wie etwa Galerien oder Symbolreihen, lassen sich durch eine zusammenfassende Beschreibung klären („Fünf farbige Icons, die die fünf Phasen des Projektmanagements symbolisieren“). Sie vermeiden so Doppelungen und ermöglichen dennoch Zugang zu den wesentlichen Informationen.

Funktionalität bei funktionalen Bildern (Buttons, Links)

Bilder, die als Buttons oder Links verwendet werden, zum Beispiel ein Such-Icon oder ein Einkaufskorb, benötigen einen Funktionstext als Alt-Text. Beschreiben Sie nicht die Grafik, sondern den Zweck: „Website durchsuchen“, nicht „Lupensymbol“.

  1. Entscheiden Sie, ob das Bild informativ, dekorativ oder funktional ist
  2. Beschreiben Sie den Zweck in wenigen Worten
  3. Verwenden Sie bei interaktiven Elementen Aktionstexte („Zum Warenkorb“, „Senden“)

Tools und Techniken zur Verbesserung der Alt-Text Erstellung

Einsatz von SEO-optimierten Ansätzen zur Formulierung

Ein Alt-Text sollte immer in erster Linie barrierefrei sein, kann aber auch Schlagwörter enthalten, die für Suchmaschinen relevant sind. Damit helfen Sie nicht nur Menschen, sondern verbessern auch Ihre Sichtbarkeit online. Vermeiden Sie jedoch Keyword-Stuffing. Wie SEO-Inhalte generell funktionieren, zeigtWas Ist SEO Warum Braucht Website SEO.

KI-gestützte Alternativtextgeneratoren und deren Grenzen

Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, automatisiert erste Vorschläge für Alt-Texte zu liefern. Doch Vorsicht: Oft sind die Beschreibungen oberflächlich und erfassen den Kontext nicht. Prüfen und optimieren Sie die Vorschläge immer manuell, um Barrierefreiheit und Aussagekraft zu garantieren.

Technische Umsetzung im HTML: Verwendung des<code>alt</code>Attributs und<code>alt=""</code>für dekorative Bilder

Der Alt-Text wird im...-Tag im HTML-Code eingefügt. Für alle wirklich informativen Bilder gehört hier ein sinnvoller Text hinein, für dekorative Bilder bleibt das Attribut leer.

Anwendung von Alt-Attributen
Bildtyp Beispiel Empfohlener Alt-Text
Informativ Produktfoto „Blauer Sportschuh mit weißer Sohle, von der Seite fotografiert“
Dekorativ Grafiklinie alt=""
Funktional Suchen-Button „Website durchsuchen“
Komplex Umsatzdiagramm „Umsatz steigt von 2021 bis 2023 um 20 Prozent“

Fallbeispiele: Gute und schlechte Alt-Texte im Vergleich

Analyse von gelungenen Alternativtexten

Guter Alternativtext zeichnet sich dadurch aus, dass er relevante Informationen vermittelt, prägnant bleibt und sich an der Zielgruppe orientiert. Beispiel: Ein Bild zeigt einen Mann, der einen Laptop benutzt. Ein guter Alt-Text lautet: „Mann verwendet Laptop am Schreibtisch in hellem Büro“, nicht einfach nur „Mann“ oder „Laptop“.

Reflexion über weniger effektive Alt-Texte und deren Konsequenzen

Schlechter Alt-Text, wie „Bild_1234.jpg“ oder „Foto“ oder unnötige Zusätze wie „Bild zeigt…“ führen zu Frustration bei Nutzern mit Screenreader. Sie erhalten keinen Mehrwert und können Inhalte nicht nachvollziehen. Im schlimmsten Fall werden so wichtige Informationen gar nicht erst vermittelt.

Praktische Übungen: Schreiben von Alt-Texten basierend auf Beispielen

Probieren Sie selbst aus: Finden Sie für folgende Beispielbilder einen passenden Alt-Text!

  • Ein Gruppenfoto eines Projektteams vor einem Messestand
  • Eine Infografik, die steigende Besucherzahlen im Jahresverlauf zeigt
  • Ein Icon mit einem Einkaufswagen-Symbol auf einem Button

Trainieren Sie Ihre Fähigkeiten, indem Sie bewusst überlegen, welche Information für den jeweiligen Kontext entscheidend ist.

Rechtliche Aspekte und Beratungsangebote für Barrierefreiheit

Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen (z.B. ab 2025)

Die Verpflichtung zur digitalen Barrierefreiheit umfasst nicht nur öffentliche Stellen, sondern ab 2025 auch viele private Unternehmen. Dazu gehört das Bereitstellen von Alternativtexten für alle relevanten Bilder, wie imArtikel Barrierefreiheit Pflicht Deutschland 2025ausführlich erklärt. Wer sich frühzeitig informiert und handelt, vermeidet Rechtsrisiken und leistet einen entscheidenden Beitrag zu einer inklusiven digitalen Gesellschaft.

Wichtige Beratungsangebote und Ressourcen für Webentwickler und Redakteure

Eine Vielzahl an Ressourcen und Beratungsangeboten stehen bereit, um Webentwickler und Content-Teams bei der Umsetzung barrierefreier Bildstrukturen zu unterstützen. Neben Leitfäden, Checklisten und Tools gibt es spezialisierte Dienstleister, die Analyse und Umsetzung unterstützen. Die Service-Seite  bfsg  informiert über rechtliche Grundlagen, Beratungsleistungen und praxiserprobte Lösungen. Weitere praktische Tipps, wie Sie Barrierefreiheit schon bei der Gestaltung berücksichtigen, finden Sie im BeitragWarum ist Barrierefreiheit im Webdesign wichtigsowie im ArtikelHäufige Barrierefreiheitsprobleme deutscher Websites.

Fazit: Der Schlüssel zur Zugänglichkeit im digitalen Raum

Barrierefreier Alt-Text ist ein zentrales Fundament für digitale Inklusion. Wer Bilder konsequent mit klaren, kontextbezogenen Alternativtexten versieht, öffnet seine Website für Millionen Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen. Und: Gute Alt-Texte unterstützen zugleich Suchmaschinen, verbessern das Ranking und schützen vor rechtlichen Stolpersteinen. Content Creators, Webentwickler und Redakteure tragen eine entscheidende Verantwortung: Mit wenig Aufwand lassen sich große Wirkungen erzielen – für echte Teilhabe und eine inklusive digitale Welt.

FAQ

Welche Fehler sollte man beim Schreiben von Alt-Texten vermeiden?

Fehlerquellen sind unter anderem unnötige Floskeln („Bild von…“), zu lange oder zu vage Texte, unklare Dateinamen im Alt-Attribut, urheberrechtliche Hinweise oder das Fehlen des Alt-Texts bei informativen Bildern. Setzen Sie bei dekorativen Bildern konsequentalt="", um die Nutzer nicht mit Irrelevantem zu stören.

Wie kann man Alt-Texte für komplexe Diagramme und Grafiken am besten gestalten?

Für komplexe Visualisierungen empfiehlt es sich, im Alt-Text eine kurze Zusammenfassung des Kernaussagens zu liefern („Jahresübersicht: Besucherzahlen steigen von 20.000 auf 50.000“). Vertiefende Details können im Fließtext, als Bildunterschrift oder perlongdesc-Attribut erläutert werden. So bleibt die Information übersichtlich und zugänglich.

Welche Rolle spielen Alt-Texte für die Suchmaschinenoptimierung?

Suchmaschinen verwenden Alt-Texte, um den Inhalt von Bildern zu interpretieren. Suchbegriffe im Alt-Text können Rankings verbessern – solange sie sinnvoll integriert werden und die Barrierefreiheit gewahrt bleibt. Wichtiger ist immer der Nutzen für Menschen, wie Sie im ArtikelWas Ist SEO Warum Braucht Website SEOnachlesen können.

Gibt es Tools oder Generatoren, die bei der Erstellung von Alt-Texten helfen können?

Es existieren automatisierte Tools und KI-basierte Generatoren, die erste Vorschläge für Alt-Texte machen können. Diese können als Unterstützung dienen, doch sollte jeder Vorschlag kritisch geprüft und, wenn nötig, angepasst werden, um den Kontext zu erfassen und Barrierefreiheit zu garantieren.

Wie unterscheiden sich Alt-Texte für soziale Medien von denen für Websites?

Alt-Texte für soziale Medien sollten besonders prägnant und leicht verständlich sein, da User dort oft schnell durch Inhalte scrollen. Auch hier gilt: Der Alt-Text muss den Bildinhalt aussagekräftig zusammenfassen, auf Floskeln verzichten und den Kontext berücksichtigen. Die Plattform-spezifischen Eingabeoptionen (z.B. bei Instagram oder Twitter) sollten genutzt werden, um die Reichweite und Zugänglichkeit der Posts zu erhöhen.

Sie haben Fragen? brumm digital GmbH ist für Sie da!

In einer zunehmend digitalen Welt ist die Schaffung von Barrierefreiheit von höchster Bedeutung. Ein barrierefreier Alt-Text für Bilder ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern auch eine Möglichkeit, Ihre Inhalte für alle Benutzer zugänglich zu machen. Bei brumm digital GmbH verstehen wir die Herausforderungen, die in der digitalen Kommunikation bestehen, und bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Website zu optimieren und inklusive digitale Erlebnisse zu schaffen. Unsere Expertise reicht von der Webentwicklung bis hin zur strategischen digitalen Marketingberatung. Zögern Sie nicht, den nächsten Schritt zu gehen – kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 6704 9373770, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die digitale Barrierefreiheit zu fördern und Ihre Zielgruppen optimal zu erreichen. Gemeinsam gestalten wir eine inklusive und erfolgreiche Online-Präsenz!

Projekt anfragen

News & Insights

to top