Barrierefreiheit Test Checkliste für Ihre Website
Projekt anfragen

Barrierefreiheit Test Checkliste für Ihre Website

Eine Barrierefreiheit Test Checkliste für Ihre Website ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, gleichberechtigten Zugang zu Ihren Inhalten haben. Zu den wesentlichen Punkten gehören die Überprüfung von Textalternativen für Bilder, die Lesbarkeit von Schriftarten und Farben sowie die Navigation mit Tastatur und Screenreadern. Auch die Struktur der Inhalte, wie Überschriften und Absätze, spielt eine wichtige Rolle für die Benutzerfreundlichkeit. Regelmäßige Tests und Nutzerfeedback sind notwendig, um die Zugänglichkeit fortlaufend zu verbessern und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen tragen Sie zu einer inklusiveren Webumgebung bei.

Ihr Start mit brumm digital GmbH – Ihr Wegweiser in der digitalen Welt

Willkommen bei brumm digital GmbH – Ihrer Partner für digitale Exzellenz! In einer Welt, in der das Internet für alle zugänglich sein sollte, ist die Barrierefreiheit einer der Schlüssel zu einer inklusiven digitalen Erfahrung. Unsere umfassende Expertise in Webentwicklung und digitalem Marketing hilft Unternehmen dabei, Websites zu gestalten, die nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern auch eine Vielzahl von Nutzern ansprechen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Website barrierefrei gestalten können und welche wichtigen Kriterien dabei zu berücksichtigen sind. Egal, ob Sie Unterstützung bei der technischen Umsetzung oder bei der Gestaltung von Inhalten benötigen – unser Team steht bereit, um Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 6704 9373770 und lassen Sie uns gemeinsam einen Schritt towards digitale Barrierefreiheit gehen!

Projekt anfragen

Bedeutung der Barrierefreiheit im Web

Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass digitale Inhalte, Webseiten und Anwendungen so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden können – unabhängig von Behinderungen, Alter oder temporären Einschränkungen. Für die Webentwicklung ist Barrierefreiheit ein zentrales Thema, da sie sicherstellt, dass Inhalte für alle zugänglich und nutzbar sind. Das umfasst Menschen mit Seh-, Hör-, Motorik- oder kognitiven Einschränkungen genauso wie Nutzer mit technisch eingeschränkten Geräten wie älteren Smartphones oder langsameren Internetverbindungen.Gesetzliche Vorgaben in Deutschlandspielen eine große Rolle bei der Umsetzung barrierefreier Webangebote. Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) setzt die europäischen Standards wie dieEN 301 549um und verpflichtet öffentliche Stellen und zunehmend auch Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Diese Regelwerke sind nicht nur ein rechtlicher Rahmen, sie bieten Leitlinien, um Websites nutzbarer und zugänglicher zu machen. Wer eine Webseite betreibt, trägt auchgesellschaftliche Verantwortung und Verpflichtung zur Inklusion. Barrierefreiheit ist ein Schritt hin zu einer inklusiveren Gesellschaft, in der digitale Teilhabe für alle möglich ist. Das gilt nicht nur für große Unternehmen oder Behörden – auch kleine Betriebe, Vereine und Selbständige sollten sich der Barrierefreiheit widmen. Um die Bedeutung der Barrierefreiheit im Detail zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf unseren BeitragWarum ist Barrierefreiheit im Webdesign wichtig, der weitere Hintergründe und Praxisbeispiele liefert.

Die Grundlagen der Barrierefreiheit: WCAG und BITV verstehen

Um Barrierefreiheit zielgerichtet umzusetzen, sind dieWeb Content Accessibility Guidelines (WCAG)das wichtigste internationale Regelwerk. Sie gliedern sich in drei Konformitätsstufen:

  • Level A:Minimale Erfüllungsstandards für Barrierefreiheit
  • Level AA:Empfohlener Standard für Websites, welcher weitergehende Anforderungen stellt
  • Level AAA:Maximale Barrierefreiheit, jedoch in der Praxis schwer durchgehend erreichbar

In Deutschland bildet dieBITVdie nationale Grundlage, basierend auf den WCAG. Die Verordnung ist für öffentliche Einrichtungen und seit 2025 auch für viele private Unternehmen verpflichtend, insbesondere durch das bfsg . Die BITV vereinigt Anforderungen an digitale Barrierefreiheit für Web und mobile Anwendungen. DieEN 301 549ist ein europaweit gültiger Standard, der die Anforderungen der WCAG für den gesamten europäischen Raum zu einer technischen Norm bündelt und auch spezielle Software-Anwendungen, Dokumente und Schnittstellen umfasst.

Praktische Checklisten zur Evaluierung der Barrierefreiheit

Barrierefreiheit Checkliste: Erste Schritte

Die wichtigsten Kriterien für eine barrierefreie Website lassen sich in einer übersichtlichen Checkliste zusammenfassen:

  1. Kontraste und Farben:Texte und Elemente müssen sich deutlich vom Hintergrund abheben. WCAG empfiehlt einen Kontrast von mindestens 4,5:1 für normale Textgrößen.
  2. Schriftgrößen:Inhalte sollten sich gut skalieren lassen. Nutzer müssen beliebig zoomen können, ohne dass Layout oder Lesbarkeit verloren gehen.
  3. Tastaturbedienbarkeit:Alle Inhalte, Links und Formularelemente müssen auch ohne Maus, nur mit der Tastatur, erreichbar und bedienbar sein.
  4. Screenreader-Kompatibilität:Semantische Auszeichnung von Überschriften, Listen und Tabellen ist notwendig, damit Screenreader die Inhalte korrekt darstellen.
  5. Bilder und Medien:Alle nicht-textlichen Inhalte wie Bilder und Videos benötigen aussagekräftige Alternativtexte (Alt-Text).

Insbesondere Screenreader sind für sehbehinderte und blinde Nutzer unverzichtbar. Tools wieNVDAoderJAWSermöglichen die Nutzung und Bedienung von Webseiten, indem sie bildschirmbasierte Inhalte vorlesen. Webseitenbetreiber sollten mit diesen Tools regelmäßig ihre Inhalte prüfen.

Interaktive Checklisten für Selbsttests

Interaktive Checklisten, wie sie etwa von derWAI Initiativeempfohlen werden, sowie verschiedene Open-Source-Angebote auf Basis von WCAG 2.2, haben folgende Vorteile:

  • Sie führen Schritt für Schritt durch die wichtigsten Prüfpunkte (Kontrast, Navigation, Alternativtexte etc.).
  • Viele bieten für einzelne Elemente direkte Testmöglichkeiten oder Beispiele an (Buttons, Header, Bildbeschreibungen).
  • Ergebnisse können dokumentiert und mit Entwicklungs- oder Designteams geteilt werden.

Gleichzeitig haben Selbsttests ihre Grenzen. Technische Laien übersehen oft komplexere Barrieren oder verstehen die Bedeutung bestimmter Anforderungen nicht im Detail. Deshalb empfiehlt es sich, die Ergebnisse von Selbsttests mit Expertenprüfungen zu kombinieren, vor allem bei komplexen oder umfangreichen Webprojekten. Lesen Sie dazu auch unseren BeitragWarum Ist Webdesign Wichtig Für Ihren Online-Erfolg, der die Rolle von Experten bei der Webentwicklung beleuchtet.

Technische Hilfsmittel zur Prüfung der Barrierefreiheit

Empfehlenswerte Tools für die Barrierefreiheit

Automatisierte Test-Tools sind schnell zur Hand, um die Barrierefreiheit regelmäßig zu überprüfen. Besonders beliebt und weit verbreitet sind:

Tool Funktion Besondere Vorteile
Google Lighthouse Automatische Prüfung auf viele Barrierefreiheitskriterien direkt im Browser (Chrome DevTools) Schnell, unkompliziert, kostenlos, gibt direkte Verbesserungshinweise
Wave Extension Zeigt Barrieren visuell und im Quellcode an, Chrome und Firefox Erweiterung Farbige Markierungen, genaue Problembeschreibungen, sehr nutzerfreundlich
axe DevTools Erweiterte automatisierte WCAG-Tests in mehreren Browsern Detaillierte Ergebnisse, Integration mit Entwicklungstools

Es muss beachtet werden, dass kein Tool eine vollständige, menschen-basierte Prüfung ersetzt. Automatisierte Tests finden in der Regel maximal 30-50% aller Barrieren. Die Beratung durch Experten und echtes Nutzerfeedback sind unerlässlich, um WCAG- und BITV-Konformität zu gewährleisten.

Barrierefreiheit und Usability: Eine Kombination für alle Benutzer

Barrierefreiheit verstärkt zugleich dieUsability, denn zugängliche Websites sind für alle Nutzer verständlicher, schneller bedienbar und bieten besseres Nutzererlebnis. Praktische Studien zeigen, dass:

  • Barrierearme Navigationselemente die Konversionsrate erhöhen.
  • Formulare mit klaren Anweisungen weniger Abbrüche verursachen.
  • Videos mit Untertiteln und Transkriptionen ein breiteres Publikum erreichen.

Best Practices und konkrete Erfolgsbeispiele finden Sie im ArtikelOptimierung mobiler Webseiten für bessere Nutzererfahrung, der zeigt, wie Barrierefreiheit, Usability und mobile Optimierung zusammenwirken.

Checkliste für spezifische Elemente auf Ihrer Website

Formulare barrierefrei gestalten

Formulare sind häufig eine besondere Herausforderung in der Barrierefreiheit. Damit alle Nutzer Eingaben tätigen und verstehen können, sind folgende Aspekte entscheidend:

  1. Jedes Eingabefeld braucht ein eindeutig zugeordnetesLabel-Element.
  2. Beschreibungen und Anleitungen, zum Beispiel für Pflichtfelder oder Eingabeformate, sollten direkt beim Feld platziert werden.
  3. Fehlermeldungen müssen nicht nur visuell, sondern auch für Screenreader zugänglich und verständlich sein.
  4. Alternativtexte für Schaltflächen und Symbole gewährleisten, dass deren Funktion allen verständlich ist.

Weitere Empfehlungen finden Sie auch im Beitragmobile-friendly webseite für optimale Benutzererfahrung, der das Zusammenspiel von Formularen, Mobilfähigkeit und Barrierefreiheit erklärt.

Gestaltung von Inhalten: Bilder, Videos und Texte

Damit Inhaltselemente für alle Nutzergruppen zugänglich sind, sollten Sie folgende Regeln beachten:

  • Bilder:Immer mit beschreibendem Alt-Text versehen, der die Funktion oder Aussage des Bildes erklärt.
  • Videos:Müssen Untertitel oder Transkripte bereitstellen, um Inhalte auch bei eingeschränktem Hören nachvollziehbar zu machen.
  • Texte:Klar und einfach formulieren, strukturierte Überschriftenhierarchie (H1-H2-H3), nummerierte Listen bei Prozessen und Schritte-Anleitungen nutzen.
  • Nicht ausschließlich Farbe zur Informationsvermittlung einsetzen, sondern zusätzlich Symbole oder Muster verwenden.

Weitere detaillierte Gestaltungstipps für verständliche Inhalte finden Sie in unserem RatgeberWie Man Den Namen Zur Marke Macht, der auf klare Kommunikation und Zielgruppenorientierung eingeht.

Herausforderungen und häufige Fehler bei der Umsetzung

Viele Website-Betreiber stoßen bei der Barrierefreiheit auf typische Herausforderungen:

  • Schlechte Lesbarkeit durch zu geringe Kontraste.
  • Fehlende Alternativtexte und unübersichtliche Tastaturnavigation.
  • Komplexe oder unstrukturierte Formulare ohne erklärende Hinweise.
  • Missverständnisse hinsichtlich gesetzlicher Anforderungen und Prüfanweisungen.

Ein häufiger Fehler ist zum Beispiel die Annahme, dass eine Website mit einigen Alt-Texten schon als barrierefrei gilt. Häufig fehlt jedoch eine durchgehende semantische Struktur, sodass Screenreader Inhalte falsch interpretieren. Die wichtigsten Schritte zur Vermeidung solcher Fehler:

  1. Regelmäßige automatische und manuelle Prüfung aller Seitenelemente.
  2. Einholen von Test-Feedback von Menschen mit Behinderungen.
  3. Klar definierte Verantwortlichkeiten und kontinuierliche Verbesserungsprozesse.

Bedeutung der kontinuierlichen Schulung und Sensibilisierung

Technische Anforderungen zu kennen ist nur der erste Schritt. Um Barrierefreiheit nachhaltig in Arbeitsprozesse zu integrieren, sind kontinuierliche Schulungen entsprechend wichtig, insbesondere für Webentwickler, UX/UI-Designer und Inhaltsverantwortliche. Gezielte Weiterbildungen und Tools für Entwickler sowie Workshops fördern das Verständnis. Ebenso wichtig ist dieSensibilisierung aller Mitarbeitenden– vom Marketing bis zum Support –, um im Alltag Barrierefreiheit zu berücksichtigen und sensibel auf Nutzerfragen zu reagieren.

Die Rolle von Feedback und Nutzererfahrungen

Die intensivste Prüfung Ihrer Website erfolgt durch Ihre Besucher.Nutzer-Feedback– besonders von Menschen mit Behinderungen – hilft, die Barrierefreiheit zu objektivieren und weitere Barrieren zu erkennen. Stellen Sie daher verschiedene Feedback-Kanäle bereit, etwa:

  • Feedback-Formular für Hinweise zu Barrieren
  • Regelmäßige Usability-Tests mit Betroffenen
  • Einbezug verschiedener Stakeholder bei Relaunches oder neuen Funktionen

Das gesammelte Feedback sollten Sie schriftlich dokumentieren, um Entwicklungen nachvollziehen und Verbesserungen gezielt umsetzen zu können. Stakeholder-Kommunikation fördert das Verständnis für Barrierefreiheit im gesamten Unternehmen.

Fazit: Der Weg zur vollständigen Barrierefreiheit als ständige Herausforderung

Barrierefreiheit auf Webseiten ist ein stetiger Prozess. Die wichtigsten Schritte lassen sich noch einmal übersichtlich zusammenfassen:

  • Gesetzliche Anforderungen (BITV, EN 301 549, WCAG 2.2) ernst nehmen und umsetzen
  • Spezifische Checklisten und Tools regelmäßig nutzen
  • Kombination von automatisierten und manuellen Prüfverfahren einführen
  • Kontinuierliche Weiterbildung für das gesamte Team sicherstellen
  • Aktiv Feedback und Nutzererfahrungen einholen und Verbesserungen vorantreiben

Barrierefreiheit ist kein Zustand, sondern ein fortlaufender Weg, der sowohl Technik, Design wie auch Unternehmenskultur berührt. Gerade mit dem Inkrafttreten neuer gesetzlicher Vorgaben sollten Sie Ihre Website proaktiv prüfen und anpassen. Holen Sie sich Unterstützung, um Ihre Website nachhaltig barrierefrei zu gestalten – beispielsweise durch unsere Services und Beratung zum Thema bfsg .

Häufig gestellte Fragen zur Barrierefreiheit

Was sind die häufigsten Barrieren, die Nutzer erleben?Die häufigsten Barrieren betreffen zu geringe Kontraste, nicht ausreichende Tastaturbedienbarkeit, unklare Navigationsstrukturen, fehlende Alt-Texte sowie schwer verständliche oder unstrukturierte Inhalte.Wie viel Zeit und Aufwand sind erforderlich, um eine Website barrierefrei zu gestalten?Der Aufwand hängt von der Komplexität und dem Ist-Zustand der Website ab. Kleine Websites können mit geringem Aufwand angepasst werden; umfangreiche Projekte erfordern eine kontinuierliche Planung und Umsetzung. Empfehlenswert ist es, Barrierefreiheit von Beginn an in die Website-Planung zu integrieren.Gibt es gesetzliche Strafen für nicht barrierefreie Websites in Deutschland?Ja. Nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und BITV können bei Nichtbeachtung Bußgelder verhängt werden, insbesondere für öffentliche Stellen und ab 2025 auch für viele Privatunternehmen.Welche Tools sind am besten für die Barrierefreiheitsprüfung geeignet?Für erste Prüfungen empfehlen sich Google Lighthouse, Wave Extension und axe DevTools. Für umfassende Prüfungen sollte jedoch möglichst auch Expertenfeedback eingeholt werden.Wie kann ich sicherstellen, dass meine Website auch von Screenreadern genutzt werden kann?Verwenden Sie saubere HTML-Strukturen, semantische Auszeichnungen und testen Sie Ihre Seiten regelmäßig mit gängigen Screenreadern wie NVDA oder VoiceOver.Welche häufigen Fehler sollte ich bei der Barrierefreiheitsprüfung vermeiden?Häufig wird nur automatisiert getestet oder Barrierefreiheit auf „beeinträchtigte Farben & Alt-Texte“ reduziert. Eine vollständige Prüfung umfasst auch verschiedene Nutzergruppen, Tastaturbedienung und alternative Navigationsmöglichkeiten.Gibt es spezielle Checklisten für bestimmte Branchen oder Anwendungen?Ja. Neben allgemeinen WCAG-Checklisten gibt es branchenspezifische Vorgaben (z. B. im Gesundheitswesen oder für Bildungsangebote), die besondere Anforderungen enthalten können.Wie oft sollte ich meine Website auf Barrierefreiheit überprüfen?Idealerweise führen Sie bei jedem größeren Webseiten-Update sowie mindestens einmal pro Jahr eine vollständige Barrierefreiheitsprüfung durch.

Letzte Gedanken und Handlungsempfehlungen

Barrierefreiheit sollte für die gesamte IT-Branche und insbesondere Unternehmen ein integraler Bestandteil zukünftiger Webentwicklung sein. Das Thema betrifft weit mehr als gesetzliche Vorgaben; es geht darum, allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen und das digitale Angebot maximal nutzerfreundlich zu gestalten. Ergreifen Sie die Initiative:

  1. Sensibilisieren Sie Ihr Team und investieren Sie in gezielte Schulungen.
  2. Nutzen Sie Checklisten, Tools und Experten, um Ihre Website fortlaufend zu verbessern.
  3. Setzen Sie Standards wie die WCAG und BITV konsequent um und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik.

Durch die Förderung digitaler Barrierefreiheit machen Sie Ihr Unternehmen nicht nur fit für die Zukunft, sondern setzen sich aktiv für mehr Chancengleichheit und gesellschaftliche Inklusion ein. Wenn Sie Unterstützung bei diesem Thema wünschen, informieren Sie sich jetzt umfassend zu unserem Leistungsangebot im Bereich bfsg . So schlagen Sie die Brücke zwischen gesetzlichen Anforderungen, praktischer Umsetzung und sozialer Verantwortung—und machen Ihre Website wirklich für alle erreichbar.

Sie haben Fragen? brumm digital GmbH ist für Sie da!

Im Zeitalter der digitalen Transformation ist die Barrierefreiheit Ihrer Website nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Unternehmens. Mit brumm digital GmbH an Ihrer Seite können Sie sicherstellen, dass Ihre digitale Präsenz für alle Benutzer zugänglich ist. Als erfahrene digitale Agentur bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Webentwicklung, Content Creation und digitales Marketing. Unsere Expertise umfasst alles von der barrierefreien Gestaltung Ihrer Website bis hin zu benutzerfreundlichen Webanwendungen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um proaktive Schritte zu unternehmen und Ihr Online-Engagement zu erweitern! Kontaktieren Sie uns noch heute unter +49 (0) 6704 9373770 für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihre Website nicht nur barrierefrei, sondern auch intuitiv und ansprechend gestalten können. Lassen Sie uns gemeinsam für Inklusion und Erfolg sorgen!

Projekt anfragen

News & Insights

to top