Wie man die besten Keywords finden kann
Projekt anfragen

Wie man die besten Keywords finden kann

Um die besten Keywords zu finden, ist es wichtig, zunächst die Zielgruppe und deren Suchintention zu verstehen. Tools wie Google Keyword Planner, Ubersuggest oder SEMrush können helfen, relevante Suchbegriffe zu identifizieren und deren Suchvolumen sowie Wettbewerbsniveau zu analysieren. Eine gründliche Wettbewerbsanalyse bietet zusätzlich Einblicke, welche Keywords von Mitbewerbern genutzt werden. Schließlich sollte man auch Long-Tail-Keywords in Betracht ziehen, da sie oft weniger umkämpft sind und eine höhere Conversion-Rate bieten können.

Ihr Start mit brumm digital GmbH – Ihr Wegweiser in der digitalen Welt

**Wie man die besten Keywords finden kann: Ein umfassender Leitfaden** In der heutigen digitalen Landschaft sind die richtigen Keywords der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Geschäfts. Bei brumm digital GmbH, Ihrer deutschen Digitalagentur für innovative Lösungen, wissen wir, wie entscheidend eine effektive Keyword-Recherche für Ihre SEO-Strategie ist. Mit einem Rundum-Service in den Bereichen Webentwicklung, digitalem Marketing und Content-Erstellung stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu optimieren. Ob Sie in WordPress eine ansprechende Webseite gestalten oder durch zielgerichtete Suchmaschinenwerbung neue Kunden gewinnen möchten, unsere Expertise hilft Ihnen, die richtigen Keywords zu finden und erfolgreich einzusetzen. Tauchen Sie ein in unseren Leitfaden, und entdecken Sie, wie Sie durch durchdachte Keyword-Strategien Ihr Marketing auf das nächste Level heben können. Bei Fragen oder für maßgeschneiderte Lösungen erreichen Sie uns jederzeit unter +49 (0) 6704 9373770!

Projekt anfragen

Der essentielle Wert der Keyword-Recherche in der digitalen Landschaft

Keywords sind das Fundament jeder erfolgreichen Online-Marketing-Strategie. Sie sind die Begriffe und Phrasen, die Menschen in Suchmaschinen wie Google eingeben, um nach Informationen, Produkten oder Dienstleistungen zu suchen. Im Bereich von  seo  und Content-Marketing bilden Keywords die Brücke zwischen Ihrer Webseite und Ihrer Zielgruppe, denn nur mit den richtigen Keywords sind optimale Sichtbarkeit und Ranking in den Suchergebnissen möglich.

Die Bedeutung von Keywords reicht weit über das einfache Einsetzen von Suchbegriffen hinaus. Sie sind entscheidend dafür, ob Ihr Content von potenziellen Kunden gefunden wird oder in der Masse der Online-Inhalte untergeht. Verwendet ein Architekturbüro beispielsweise den Begriff „3D Visualisierung Architektur“, kann es gezielt Bauherren ansprechen, die innovative Bauprojekte planen. Wird diese Keyword-Strategie jedoch vernachlässigt, bleibt der Traffic aus, und die Sichtbarkeit im Netz sinkt – mit direkten Auswirkungen auf den Geschäftserfolg.

Ein klassisches Beispiel aus der Praxis: Zwei Online-Shops verkaufen ähnliche Produkte. Der eine Shop nutzt gezielt suchstarke und relevante Keywords, analysiert regelmäßig die Trends und passt seine Inhalte an. Der andere setzt wahllos Keywords ein, ohne die Suchintention der Nutzer zu berücksichtigen. Das Ergebnis: Während der erste Shop konstant wächst und von mehr Kunden gefunden wird, bleibt der zweite auf der Strecke.

Die Grundlagen der Keyword-Recherche

Die Keyword-Recherche ist ein strukturierter Prozess zur Identifikation der relevantesten Suchbegriffe für Ihre Webseite. Dazu zählen Begriffe mit hohem Suchvolumen, geringem Wettbewerb und hoher Relevanz für Ihr Angebot. Wichtig ist auch, die Begriffe zu verstehen, die Ihre Zielgruppe tatsächlich nutzen würde.

Einige wichtige Begriffe der Keyword-Recherche sind:

  • Relevante Keywords:Suchanfragen, die thematisch zu Ihrem Angebot oder Inhalt passen.
  • Suchvolumen:Anzahl der durchschnittlichen Suchanfragen pro Monat zu einem Begriff.
  • Wettbewerb/SEO-Schwierigkeit:Gibt an, wie schwer es ist, für dieses Keyword weit oben bei Google zu ranken.

Neben diesen Faktoren spielt vor allem Ihre Zielgruppe eine Schlüsselrolle. Um die richtigen Keywords zu finden, versetzen Sie sich in deren Lage: Welche Begriffe würden diese Personen nutzen, um Produkte, Dienstleistungen oder Informationen zu finden, die Sie anbieten?

Werkzeuge und Ressourcen zur Keyword-Recherche

Übersicht über die besten Keyword-Recherche-Tools

Für die effektive Keyword-Recherche stehen zahlreiche Tools zur Verfügung. Nachfolgend eine Auswahl der fünf besten Werkzeuge, ihre Stärken und Schwächen sowie Tipps zur Auswahl des passenden Tools:

Tool Stärken Schwächen
Google Keyword Planner Kostenlos, direktes Google-Datenmaterial, Integration mit Google Ads, einfach zu bedienen Begrenzte Daten im kostenlosen Modus, teilweise grobe Werte
Semrush Umfangreiche Analysefunktionen, Konkurrenzanalyse, Trendberichte Kostenpflichtig, komplex für Anfänger
Ahrefs Sehr genaue Daten, großes Link-Index, umfangreiche Keyword-Datenbank Teuer, weniger Einsteiger-freundlich
Ubersuggest Einsteigerfreundlich, kostenlose Basisversion, Vorschläge für Content und Keywords Begrenzte kostenlose Nutzung, weniger tiefgreifende Analysen als Profiwettbewerber
Answer the Public Visualisiert Suchanfragen, hilfreich für Longtail-Keywords und Fragen Weniger Daten als andere Tools, eingeschränkte kostenlose Version

Die Wahl des passenden Tools hängt stark vom Budget und von den individuellen Anforderungen ab. Wer den Einstieg wagt, ist mit kostenlosen Tools gut beraten, während Profis auf umfassendere Tools wie Semrush oder Ahrefs zurückgreifen sollten.

Kostenlose vs. kostenpflichtige Tools: Was sind die Unterschiede?

Kostenlose Tools bieten in der Regel grundlegende Daten zu Suchvolumen und Keyword-Ideen. Sie sind ideal für den Einstieg und für kleinere Webseiten. Kostenpflichtige Tools bieten deutlich umfassendere Auswertungen, darunter Konkurrenzanalysen, historische Trends und ausführliche Keyword-Vorschläge. Außerdem liefern sie oft präzisere und aktuellere Daten.

Einsteiger profitieren von kostenlosen Lösungen, während Unternehmen und professionelle SEOs von den erweiterten Funktionen kostenpflichtiger Tools nachhaltig profitieren. Die Investition lohnt, sobald Sie regelmäßig und auf mehreren Ebenen mit Keywords arbeiten.

Der Prozess der Keyword-Recherche: Schritt für Schritt

Schritt 1: Brainstorming und Ideenfindung

Die effektive Keyword-Recherche beginnt mit kreativer Ideenfindung. Analysieren Sie Keywords Ihrer Wettbewerber, durchforsten Sie relevante Foren und Social-Media-Plattformen. Dabei stoßen Sie auf Themen, die Ihre Zielgruppe tatsächlich interessieren.

So starten Sie:

  1. Sammeln Sie alle relevanten Begriffe, an die Sie spontan denken.
  2. Werfen Sie einen Blick auf die Websites Ihrer wichtigsten Wettbewerber.
  3. Beobachten Sie, welche Fragen und Begriffe in Foren oder sozialen Netzwerken auftauchen.
  4. Stellen Sie sich typische Suchanfragen Ihrer Zielgruppe vor.

Notieren Sie alle Ideen in einer ersten Liste. Tools wie Google Suggest oder Answer the Public können den Prozess unterstützen.

Schritt 2: Bewertung der Keywords

Nachdem Sie eine Liste erstellt haben, gilt es, die Keywords zu bewerten. Die wichtigsten Kriterien sind hier:

  • Suchvolumen:Je mehr Menschen danach suchen, desto mehr potenziellen Traffic können Sie gewinnen.
  • CPC:Gibt einen Eindruck davon, wie werberelevant das Keyword ist (besonders wichtig bei Google Ads).
  • Wettbewerbsstärke:Wie viele andere Seiten versuchen, für das Keyword zu ranken? Hoher Wettbewerb erschwert das Ranking, weniger Konkurrenz macht es leichter.

Longtail-Keywords – also mehrteilige, spezifischere Suchbegriffe – bieten oft geringeren Wettbewerb, aber gezielteren Traffic mit hoher Conversion-Rate. Ein Beispiel: Statt „Webdesign“ könnte „responsives Webdesign für Onlineshops“ zielführender sein. Wer sich damit tiefer beschäftigen möchte, findet in unserem BeitragZweck von responsivem Webdesign verstehen und anwendenweitere Einblicke.

Schritt 3: Keyword-Mapping

Im Keyword-Mapping ordnen Sie die ausgewählten Keywords gezielt einzelnen Seiten und URLs auf Ihrer Webseite zu. Ziel ist es, für jede Seite die passenden Suchbegriffe zu definieren. So vermeiden Sie Keyword-Kannibalismus (mehrere Seiten konkurrieren um denselben Begriff) und schaffen zielgerichtete, hochwertige Inhalte.

Ein effektives Keyword-Mapping kann so aussehen:

  1. Setzen Sie für jede relevante Seite ein Hauptkeyword und einige Nebenkeywords fest.
  2. Stellen Sie sicher, dass sich diese Keywords in Titeln, Texten und Metadaten widerspiegeln.
  3. Überprüfen Sie, dass keine zwei Seiten für das gleiche Hauptkeyword ranken (Vermeidung interner Konkurrenz).

Beispiel: Die Seite „3D Produktkonfigurator Website“ wird um das Hauptkeyword „3D Produktkonfigurator Website“ aufgebaut. Flankierende Keywords wie „Online Produktkonfigurator erstellen“ bieten zusätzliche Sichtbarkeit. Eine praxisnahe Anleitung dazu finden Sie bei unsererStep-by-Step-Anleitung zum Hinzufügen eines 3D Produktkonfigurators zur Website.

Strategien zur Maximierung der Keyword-Leistung

Die Bedeutung der Suchintention

Selbst das beste Keyword bringt wenig, wenn es nicht die Suchintention der Nutzer trifft. Die Suchintention bezeichnet das Ziel, das ein Nutzer mit seiner Suchanfrage verfolgt. Die drei häufigsten Typen sind:

  • Informativ:Der Nutzer sucht nach Informationen („Wie funktioniert responsives Webdesign?“).
  • Navigational:Der Nutzer sucht nach einer bestimmten Webseite oder einem Anbieter („Brumm Digital“).
  • Transaktional:Der Nutzer ist bereit, eine Handlung auszuführen, zum Beispiel einen Kauf („3D Produktkonfigurator kaufen“).

Verstehen Sie, welche Intention hinter einem Keyword steht, können Sie die Inhalte Ihrer Seite noch präziser auf die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Besucher zuschneiden.

Konkurrenzanalyse: Von den Mitbewerbern lernen

Eine erfolgreiche Keyword-Strategie braucht den Blick über den Tellerrand. Analysieren Sie, für welche Begriffe Ihre Mitbewerber ranken, welchen Content sie bereitstellen und wie sie sich mit ihren Inhalten positionieren.

Zur Durchführung einer Konkurrenzanalyse:

  1. Identifizieren Sie die wichtigsten Wettbewerber in Ihrer Branche oder Region.
  2. Nutzen Sie Tools wie Semrush oder Ahrefs, um deren Top-Keywords zu analysieren.
  3. Übernehmen Sie erfolgversprechende Strategien, passen Sie sie aber individuell an Ihre Zielgruppe und Ihr Angebot an.

Dabei geht es nicht darum, zu kopieren, sondern daraus zu lernen und sich besser zu positionieren. So entsteht eine fundierte und zukunftsfähige Keyword-Architektur.

Lokale Keyword-Strategien für Kleinunternehmer

Für lokale Unternehmen sind lokale Keywords elementar wichtig. Diese Suchbegriffe enthalten meist geografische Angaben wie Stadt, Stadtteil oder Region und sprechen gezielt eine regionale Zielgruppe an. Sie erfüllen eine wichtige Funktion für die lokale Auffindbarkeit durch Suchmaschinen und sorgen dafür, dass Ihre Angebote dort sichtbar sind, wo Ihre Kunden suchen.

Tipps zur Auswahl lokaler Keywords:

  • Integrieren Sie Stadt- oder Regionsnamen in Ihre wichtigsten Keywords („Zahnarzt München Schwabing“, statt nur „Zahnarzt“).
  • Nutzen Sie Google My Business und lokale Branchenverzeichnisse, um Ihre Online-Sichtbarkeit weiter zu stärken.
  • Optimieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig anhand lokaler Suchtrends.

Mit einer gezielten lokalen SEO-Strategie erhöhen Sie Ihre Chancen, bei lokalen Suchanfragen prominent gelistet zu werden. Für einen besseren Eindruck davon, wie Webseitenelemente für lokale Zielgruppen gestaltet werden können, empfiehlt sich unser BeitragWas ist gutes Webseitendesign und warum ist es wichtig?

Die kontinuierliche Optimierung und Analyse von Keywords

Die Keyword-Recherche ist kein einmaliger Akt, sondern ein fortwährender Prozess. Suchgewohnheiten ändern sich stetig, neue Themen und Begriffe tauchen auf. Daher sollten Sie regelmäßig die Performance Ihrer Keywords überprüfen und anpassen. Google Analytics oder die Google Search Console helfen dabei, Keyword-Entwicklung und Rankings kontinuierlich zu überwachen.

Typische Kennzahlen zur Auswertung:

  • Entwicklung der Impressionen und Klicks
  • Verweildauer und Absprungrate (zeigen Relevanz der Inhalte)
  • Ranking-Positionen für Ziel-Keywords

Entdecken Sie gezielt Potenziale: Steigen Rankings für bestimmte Begriffe, können Sie relevante Seiten weiter ausbauen. Sinkt die Leistung, prüfen Sie Inhalte und passen Sie die Keywords an. Durch diese Iteration bleibt Ihre Seite aktuell und konkurrenzfähig.

Häufige Fehler und Missverständnisse bei der Keyword-Recherche

Trotz zahlreicher Werkzeuge und Ressourcen passieren immer wieder typische Fehler, die den Erfolg der Keyword-Strategie gefährden:

  • Fokussierung auf zu allgemeine oder zu stark umkämpfte Keywords
  • Vernachlässigung der Suchintention
  • Keyword-Stuffing (zu häufige Wiederholung eines Begriffs)
  • Auslassen von Longtail-Keywords und Synonymen
  • Fehlendes Monitoring und keine Aktualisierung der Keyword-Liste

Diese Fehler führen zu schlechter Sichtbarkeit, sinkenden Rankings und geringerer Reichweite. Um sie zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf eine solide Keyword-Basis und regelmäßige Updates zu setzen. DieIntegration von Google Analytics in WordPressvereinfacht das Monitoring Ihrer wichtigsten Rankingfaktoren erheblich.

Trends und Entwicklungen in der Keyword-Recherche

Die digitale Welt ist ständig in Bewegung – das gilt auch für die Keyword-Recherche. Aktuelle Trends, wie die wachsende Bedeutung von Sprachsuchen (Voice Search) und der Einsatz künstlicher Intelligenz, verändern die Art und Weise, wie Nutzer suchen und wie Keywords beschaffen sein sollten.

Sprachsuchen liefern längere, natürlichere Suchanfragen („Wie finde ich die besten Keywords für mein Unternehmen?“ statt nur „beste Keywords“). Intelligente Suchalgorithmen erkennen Zugehörigkeiten und Zusammenhänge zwischen Begriffen immer besser. Dies macht es nötig, Keywords nicht isoliert, sondern eingebettet in wertvolle und thematisch umfangreiche Inhalte einzusetzen.

Zukünftig werden strukturierte Daten und semantische Bezüge weiter an Bedeutung gewinnen. Webseiten, die diese Entwicklung mitgehen und ihre Inhalte laufend anpassen, werden nachhaltig von einer besseren Sichtbarkeit und Nutzeransprache profitieren.

Fazit: Die Macht der richtigen Keywords für die digitale Erfolgsgeschichte

Die gezielte Auswahl und der Einsatz der passenden Keywords sind das Rückgrat für Ihren Erfolg im Online-Marketing. Von der ersten Analyse über die kontinuierliche Optimierung bis zur Integration in Struktur und Content – wer den Leitfaden beherzigt und die genannten Strategien konsequent umsetzt, steigert nicht nur seine Sichtbarkeit im Netz, sondern auch seine Reichweite, seine Conversion-Rate und letztlich auch seinen Umsatz.

Nutzen Sie Tools, bleiben Sie offen für Neuerungen und Trends und passen Sie Ihre Keyword-Strategie regelmäßig an. Die hier vorgestellten Methoden, Tipps und Beispiele helfen Ihnen dabei, im digitalen Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein.

Machen Sie den ersten Schritt, starten Sie Ihre Keyword-Recherche und setzen Sie das gewonnene Wissen aktiv ein. Die digitale Erfolgsgeschichte Ihrer Webseite beginnt mit den richtigen Keywords!

Anhang

Glossar relevanter Begriffe aus der Keyword-Recherche

  • Keyword:Suchbegriff, den Nutzer in Suchmaschinen eingeben.
  • Longtail-Keyword:Längere, spezifischere Suchphrase mit geringerem Suchvolumen und Wettbewerb.
  • Suchvolumen:Durchschnittliche monatliche Suchanfragen für ein Keyword.
  • Konkurrenz/SEO-Schwierigkeit:Grad der Wettbewerbsintensität für ein Keyword.
  • Suchintention:Absicht, mit der ein Nutzer eine Suchanfrage startet.
  • Keyword-Stuffing:Übermäßige Verwendung eines Keywords, um Rankings künstlich zu erhöhen.
  • Mapping:Prozess der Zuordnung von Keywords zu Seiten/URLs.
  • Ranking:Position einer Seite zu einem bestimmten Keyword in Suchmaschinen.

FAQs: Antworten auf häufige Fragen zur Keyword-Recherche

  • Welche kostenlosen Tools sind am besten für die Keyword-Recherche geeignet?Empfehlenswert sind der Google Keyword Planner, Ubersuggest und Answer the Public. Sie bieten gute Einstiegsmöglichkeiten und ausreichend Daten für die ersten Analysen.
  • Wie finde ich die besten Keywords für meine lokale Zielgruppe?Kombinieren Sie Ihre Hauptdienstleistung mit Ihrem Standort (z.B. „Webdesign München“). Nutzen Sie Tools wie Google Trends oder Keyword Planner, um regionale Suchvolumina zu prüfen. Stimmen Sie Ihre Inhalte passgenau auf die Zielgruppe ab.
  • Welche Faktoren sollte ich bei der Auswahl von Keywords berücksichtigen?Achten Sie auf Relevanz, Suchvolumen, Wettbewerb sowie die Suchintention der Zielgruppe. Longtail-Keywords bieten oft ein gutes Verhältnis aus Traffic und Konkurrenz.
  • Wie kann ich die Keyword-Recherche effizienter gestalten?Arbeiten Sie mit Tools, automatisieren Sie wiederkehrende Analyseschritte und überprüfen Sie regelmäßig die Performance Ihrer Top-Keywords. Bauen Sie aus den Daten ständig neue Keyword-Ideen auf.
  • Welche Tools bieten die besten Daten für deutsche Keywords?Neben dem Google Keyword Planner sind Semrush und Ahrefs für den deutschsprachigen Markt stark. Sie bieten umfassende Daten und spezielle Filter für lokale oder nationale Suchanfragen.

Sie haben Fragen? brumm digital GmbH ist für Sie da!

Abschließend möchten wir Ihnen ans Herz legen, das Wissen und die Strategien zur Keyword-Recherche, die Sie in diesem Artikel erlangt haben, in die Praxis umzusetzen. Der Erfolg im digitalen Marketing ist stark von der richtigen Keyword-Strategie abhängig – und genau hier kommt brumm digital GmbH ins Spiel. Als erfahrene Digitalagentur bieten wir maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Webentwicklung, Digital Marketing und Content Creation, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Unser Team von Experten unterstützt Sie bei der optimalen Nutzung von Keywords, damit Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen maximiert wird. Zögern Sie nicht, uns unter +49 (0) 6704 9373770 zu kontaktieren, um gemeinsam an Ihrer digitalen Erfolgsgeschichte zu arbeiten. Lassen Sie uns zusammen Ihre Vision wahr werden!

Projekt anfragen

News & Insights

to top