Der digitale Wandel hat das Einkaufserlebnis nachhaltig verändert. Immer mehr Deutsche kaufen Produkte online – der Anstieg des E-Commerce-Umsatzes ist unübersehbar. Laut aktuellen Studien nutzen über 80 % der Deutschen das Internet regelmäßig, und der Onlinehandel wächst jährlich kontinuierlich. Besonders durch die Pandemie hat sich das Einkaufsverhalten weiter Richtung digitale Kanäle verschoben. 2023 wurde in Deutschland ein E-Commerce-Umsatz von über 100 Milliarden Euro erzielt, Tendenz steigend.
Diese Entwicklung verdeutlicht, wie wichtig es für Online-Händler ist, eine strategisch durchdachte Marketingstrategie zu verfolgen. Wer heute mit seinem Onlineshop erfolgreich sein will, muss sich nicht nur gegen nationale, sondern auch gegen internationale Wettbewerber behaupten. Es reicht nicht, einfach einen Shop zu eröffnen – ohne gezieltes Marketing bleibt die Sichtbarkeit und somit der Erfolg oft aus.
Eine solide E-Commerce-Marketingstrategie ist deshalb von zentraler Bedeutung. Sie ist der Schlüssel, um Kunden auf das eigene Angebot aufmerksam zu machen, Vertrauen zu schaffen und sie zu einem Kauf zu bewegen. Neben klassischen Werbemaßnahmen zählen dazu moderne Ansätze wieContent-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Social-Media-Aktionen und Personalisierung – allesamt Faktoren, die direkten Einfluss auf Reichweite, Umsatz und Kundentreue haben.