Videos multimedia barrierefrei machen mit Untertiteln und mehr
Projekt anfragen

Videos multimedia barrierefrei machen mit Untertiteln und mehr

Die Notwendigkeit von Barrierefreiheit in Multimedia-Inhalten Definition der Barrierefreiheit Zielgruppen und ihre BedĂŒrfnisse Grundlagen der Erstellung barrierefreier Videos Kernmerkmale barrierefreier Videos Die Bedeutung der Benutzererfahrung Untertitel: Wichtigstes Werkzeug zur Barrierefreiheit Automatische vs. manuelle Untertitelung Tools und Software fĂŒr die Untertitelung Best Practices fĂŒr die Erstellung von Untertiteln Audiodeskription: ZugĂ€nglichkeit fĂŒr blinde Menschen Die Rolle der Audiodeskription Methoden zur Implementierung von Audiodeskriptionen Gestaltung und technische Aspekte der Barrierefreiheit Farben und Kontraste Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit PlattformĂŒbergreifende Barrierefreiheit Spezifische Anforderungen fĂŒr Social Media KompatibilitĂ€t mit gĂ€ngigen Formaten Rechtliche Rahmenbedingungen und Accessibility Standards Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit in Deutschland Technische Umsetzung und professionelle Tipps Einbrennen oder zuschalten? Technische Standards und Anforderungen Fazit: Der Weg zu barrierefreien Videos Zusammenfassung der SchlĂŒsselpunkte Ausblick auf die zukĂŒnftige Entwicklung von Barrierefreiheit in der digitalen Welt FAQ Welche Tools sind am besten fĂŒr die automatische Erstellung von Untertiteln geeignet? Wie kann ich sicherstellen, dass meine Untertitel korrekt und verstĂ€ndlich sind? Welche Plattformen bieten die besten Funktionen fĂŒr barrierefreie Videos? Wie kann ich Audiodeskriptionen in meine Videos integrieren? Welche Vorteile bieten professionell erstellte Untertitel gegenĂŒber automatisierten Untertiteln?

Videos multimedia barrierefrei zu gestalten, ist entscheidend, um eine inklusive Nutzererfahrung zu gewĂ€hrleisten. Untertitel sind ein wesentlicher Bestandteil, da sie gehörlosen und schwerhörigen Personen den Zugang zu Inhalten erleichtern. DarĂŒber hinaus können Audiodeskriptionen visuelle Informationen fĂŒr sehbehinderte Zuschauer bereitstellen, wĂ€hrend verschiedene Sprachen und Anpassungen der SchriftgrĂ¶ĂŸe die ZugĂ€nglichkeit weiter verbessern. Die Anwendung dieser Maßnahmen fördert nicht nur die Teilhabe aller, sondern steigert auch die Reichweite und Wirkung der Inhalte. Insgesamt ist es wichtig, bei der Videoproduktion von Anfang an auf Barrierefreiheit zu achten.

Ihr Start mit brumm digital GmbH – Ihr Wegweiser in der digitalen Welt

**Einladung zur Barrierefreiheit: Ihre Videos fĂŒr alle zugĂ€nglich machen** In der digitalen Welt von heute ist Barrierefreiheit nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit. Bei brumm digital GmbH, Ihrer deutschen Digitalagentur, verstehen wir die vielfĂ€ltigen BedĂŒrfnisse Ihrer Zielgruppen – von Nicht-Muttersprachlern bis hin zu Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen. Unsere umfassenden Lösungen in den Bereichen Webentwicklung, Digital Marketing und Content Creation helfen Ihnen, audiovisuelle Inhalte zu gestalten, die fĂŒr jeden zugĂ€nglich sind. In diesem Artikel erfahren Sie alles ĂŒber die Grundlagen der Erstellung barrierefreier Videos, inklusive der Bedeutung von Untertiteln und Audiodeskription. Profitieren Sie von unseren Fachkenntnissen und entdecken Sie, wie wir Ihre Videos fĂŒr alle zugĂ€nglich machen können! FĂŒr maßgeschneiderte Lösungen erreichen Sie uns unter +49 (0) 6704 9373770.

Projekt anfragen

Die Notwendigkeit von Barrierefreiheit in Multimedia-Inhalten

Definition der Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bedeutet, digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie fĂŒr alle Menschen zugĂ€nglich, nutzbar und verstĂ€ndlich sind – unabhĂ€ngig von körperlichen oder sensorischen EinschrĂ€nkungen, Sprachkenntnissen oder technischen Voraussetzungen. Insbesondere bei Multimedia-Inhalten wie Videos ist die Barrierefreiheit von entscheidender Bedeutung, da diese Medien oft mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen und daher besonders vielfĂ€ltige Anforderungen an deren ZugĂ€nglichkeit gestellt werden. Ziel ist es, Teilhabe fĂŒr alle zu ermöglichen und niemanden auszuschließen.

Zielgruppen und ihre BedĂŒrfnisse

Die Nutzerstruktur von Videos ist breit gefĂ€chert und umfasst zahlreiche Zielgruppen mit ganz unterschiedlichen BedĂŒrfnissen:

  • HörgeschĂ€digte und gehörlose Menschen: Sie benötigen Untertitel oder GebĂ€rdensprachdolmetschung, um den Inhalt erfassen zu können.
  • Blinde und sehbehinderte Menschen: FĂŒr diese Zielgruppe sind Audiodeskriptionen erforderlich, die visuelle Inhalte in Worten beschreiben.
  • Nicht-Muttersprachler: Gut verstĂ€ndliche und korrekt platzierte Untertitel helfen, Sprachbarrieren abzubauen.
  • Menschen mit Lernbehinderungen oder kognitiven EinschrĂ€nkungen: Sie profitieren von einfachen, klar strukturierten Informationen und einer intuitiven Bedienung.

Diese Anforderungen verlangen nach einem umfassenden und differenzierten Ansatz, um wirklich alle Menschen zu erreichen.

Grundlagen der Erstellung barrierefreier Videos

Kernmerkmale barrierefreier Videos

Barrierefreie Videos zeichnen sich durch spezifische Elemente aus, die den Zugang fĂŒr alle Nutzergruppen sicherstellen:

  1. Untertitel:Transkribieren den gesprochenen Text, hÀufig ergÀnzt um Toneffekte oder Musik, meist als zuschaltbare Texteinblendung.
  2. Audiodeskription:Beschreibende Kommentare, die relevante visuelle Informationen fĂŒr blinde und sehbehinderte Menschen zugĂ€nglich machen.
  3. Farbkontraste:Hohe Kontraste zwischen Text, HintergrĂŒnden und Bildelementen sorgen fĂŒr bessere Lesbarkeit – besonders fĂŒr Sehbehinderte.
  4. Allgemeine Bedienbarkeit:Klare Navigationsmöglichkeiten, zugÀnglicher Videoplayer und Kontrollelemente.

Die Bedeutung der Benutzererfahrung

Barrierefreiheit bedeutet nicht nur mehr Inklusion, sondern verbessert die User Experience fĂŒr alle: VerstĂ€ndliche Untertitel helfen auch, Videos in lauten Umgebungen zu konsumieren, und eine klare, kontrastreiche Gestaltung wirkt sich positiv auf die Lesbarkeit und Wertigkeit der Inhalte aus. Technisch gut umgesetzte Videos öffnen die TĂŒr fĂŒr ein grĂ¶ĂŸeres, vielfĂ€ltiges Publikum, steigern das Nutzervertrauen und verhindern Frustrationen, was letztlich den Erfolg digitaler Inhalte maßgeblich beeinflusst. Eine an vielfĂ€ltigen Zielgruppen orientierte Videogestaltung entspricht somit nicht nur ethischen Standards, sondern bietet auch eine professionelle Zukunftsperspektive fĂŒr jede Marke. Ein gelungenes Beispiel hierfĂŒr findet sich auch im Kontext der Optimierung von Webdesigns zur Nutzererfahrung – fĂŒr weitergehende Einblicke empfiehlt sich der Artikelprogressive web app optimieren fĂŒr bessere Nutzererfahrung.

Untertitel: Wichtigstes Werkzeug zur Barrierefreiheit

Automatische vs. manuelle Untertitelung

Untertitel sind das HerzstĂŒck barrierefreier Videos und eröffnen einer Vielzahl von Nutzergruppen den Zugang zu den Inhalten. Doch wie werden sie erstellt? Zwei AnsĂ€tze stehen im Mittelpunkt: automatische und manuelle Untertitelung. Automatische Untertitel werden durch Spracherkennungssoftware generiert. Ihr Vorteil liegt in der Geschwindigkeit und Einfachheit—besonders bei langen Videoinhalten verkĂŒrzt sich der Zeitaufwand erheblich. Die automatisierte Umsetzung ist jedoch nicht fehlerfrei: Fachbegriffe, Dialekte, HintergrundgerĂ€usche oder StörgerĂ€usche fĂŒhren hĂ€ufig zu sinnentstellenden Fehlern. Auch Satzzeichen, richtige Namen und Zeitmarkierungen sind oft problematisch. Manuell erstellte Untertitel bieten hier ĂŒberlegene QualitĂ€t. Sie werden von geschulten Personen transkribiert, die sprachliche Nuancen und Kontext berĂŒcksichtigen können und auf Lesbarkeit und gute Taktung achten. Zwar ist der Zeitaufwand höher, die Resultate sind jedoch wesentlich genauer, vollstĂ€ndiger und bieten die beste Nutzererfahrung.

Tools und Software fĂŒr die Untertitelung

FĂŒr die professionelle Untertitelung stehen zahlreiche Tools zur VerfĂŒgung. Programme wie Subtitle Edit und SubtitleCreator bieten komfortable Möglichkeiten zum Transkribieren, Timing, Bearbeiten und Exportieren von Untertiteln in verschiedene Formate (beispielsweise .srt, .vtt oder .sub). Die Software ermöglicht das exakte Setzen von Timecodes, Batch-Bearbeitungen, Übersetzungen und Korrekturschleifen. Automatische Tools integrieren Spracherkennung, benötigen jedoch nachtrĂ€gliche Kontrolle und Korrektur der Resultate. Viele moderne Videokonferenz- oder E-Learning-Umgebungen wie Panopto oder YouTube bieten auch integrierte Funktionen zur Untertitel-Erstellung und -Bearbeitung, was den Arbeitsaufwand weiter reduziert und die ZugĂ€nglichkeit fĂŒr grĂ¶ĂŸere Teams vereinfacht.

Best Practices fĂŒr die Erstellung von Untertiteln

Eine hohe QualitĂ€t der Untertitel ist entscheidend fĂŒr die Barrierefreiheit. DafĂŒr sollten folgende Best Practices beachtet werden:

  • Gut lesbare Schriftart und -grĂ¶ĂŸe wĂ€hlen; keine zu dĂŒnnen oder geschwungenen Fonts.
  • Ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund.
  • Untertitel auf max. 2 Zeilen begrenzen, idealerweise 32 bis 40 Zeichen pro Zeile.
  • Exakte Synchronisation mit der gesprochenen Sprache (Time Codes).
  • Untertitel ausreichend lange einblenden, sodass sie gelesen werden können (ca. 1,5-6 Sekunden pro Texteinblendung, abhĂ€ngig von der Menge).
  • Auch relevante Töne, z.B. Musik oder Toneffekte, in den Untertitel einbeziehen („[Musik spielt], [GelĂ€chter]“).

Durch die Beachtung dieser Empfehlungen schaffen Sie eine solide Basis fĂŒr einen barrierefreien Videoauftritt, der fĂŒr alle Nutzergruppen verstĂ€ndlich bleibt.

Audiodeskription: ZugĂ€nglichkeit fĂŒr blinde Menschen

Die Rolle der Audiodeskription

Audiodeskriptionen machen fĂŒr blinde und sehbehinderte Menschen das sichtbar, was ihnen aufgrund fehlender visueller Informationen sonst entgeht. WĂ€hrend Dialoge und GerĂ€usche in den Originalspuren hörbar bleiben, werden in den Sprechpausen beschreibende Kommentare hinzugefĂŒgt, die zentrale Handlungen, Mimik, Gestik oder auch wichtige SchriftzĂŒge im Bild erklĂ€ren. Audiodeskriptionen vermitteln emotionale und inhaltliche Nuancen – beispielsweise, dass ein Darsteller lĂ€chelt, ein wichtiger Hinweis eingeblendet wird oder eine Szene komplett ohne gesprochene Worte auskommt. Ohne Audiodeskription bleibt ein großer Teil der Handlung verschlossen, daher ist ihre professionelle Umsetzung ein wichtiger Bestandteil der Video-Barrierefreiheit.

Methoden zur Implementierung von Audiodeskriptionen

Technisch erfolgt die Erstellung in spezialisierten Audio-Bearbeitungsprogrammen, in denen Zusatzkommentare exakt zwischen den Dialogen eingefĂŒgt werden. Empfehlenswerte Software hierfĂŒr sind Programme wie Audacity (Open Source) oder professionelle Schnittlösungen, die Mehrspurtonaufnahme ermöglichen. Die fertigen Audiodateien können dann als zweite (optional wĂ€hlbare) Tonspur hinterlegt oder direkt in das Originalvideo integriert werden. Mittlerweile bieten viele Videoplattformen wie YouTube oder Vimeo eigene Möglichkeiten, Audiodeskriptionen als Zusatzspur hochzuladen oder externe Dienste anzubinden. Eine sorgfĂ€ltige Abstimmung mit der Tonausgabe, eine klare, neutrale Sprechweise und genaue Zeitmarkierungen sind unabdingbar, um ein harmonisches Gesamterlebnis zu schaffen.

Gestaltung und technische Aspekte der Barrierefreiheit

Farben und Kontraste

Die Wahl der Farben und deren Kontraste spielt eine zentrale Rolle in der Barrierefreiheit. Gerade fĂŒr Menschen mit Sehbehinderungen ist ein hoher Kontrast zwischen Text, grafischen Elementen und HintergrĂŒnden entscheidend, damit alle Inhalte klar erkennbar bleiben. Es empfiehlt sich, helle Schriften auf dunklem Hintergrund (oder umgekehrt) zu verwenden und die Farbauswahl stets mit Hilfsmitteln wie WebAIM Color Contrast Checker zu ĂŒberprĂŒfen. Farben sollten niemals allein zur Informationsvermittlung genutzt werden – Text oder Symbole sichern die ZugĂ€nglichkeit. Auch Personen mit FarbsehschwĂ€chen (z.B. Rot-GrĂŒn-SchwĂ€che) profitieren davon, wenn relevante Informationen in Textform oder durch Muster ergĂ€nzt werden.

Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit

Eine hohe Usability ist Grundvoraussetzung fĂŒr die Barrierefreiheit von Videos. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • ZugĂ€ngliche Steuerungselemente (Play, Pause, LautstĂ€rke) auch mit Tastatur oder Screenreader bedienbar machen.
  • Responsives Design fĂŒr EndgerĂ€te: Videos mĂŒssen auf Desktop, Tablet und Smartphone gleichermaßen gut nutzbar sein.
  • Klare, logische MenĂŒfĂŒhrung und eindeutige Benennungen vermeiden Barrieren, insbesondere fĂŒr Nutzer mit kognitiven EinschrĂ€nkungen.
  • Meta-Informationen (Titel, Beschreibung, Tags) maschinenlesbar bereitstellen.

Weitere wertvolle Anregungen rund um Ergonomie und Bedienbarkeit bietet etwa der ArtikelEinfachheit im Webdesign wichtig fĂŒr Erfolg und Nutzererfahrung.

PlattformĂŒbergreifende Barrierefreiheit

Spezifische Anforderungen fĂŒr Social Media

Da Videos heute vor allem auf Social Media konsumiert werden, sind die speziellen Anforderungen der Plattformen zu berĂŒcksichtigen. Instagram, LinkedIn und X/Twitter haben unterschiedliche Möglichkeiten, Untertitel und Audiodeskriptionen einzubinden:

  • Instagram:Ermöglicht das HinzufĂŒgen von externen oder automatisch erstellten Untertiteln. Alternativ können feste (eingebrannte) Untertitel im Video integriert werden. Audiodeskriptionen sollten parallel (z.B. als zweite Version des Videos) bereitgestellt werden.
  • LinkedIn:Akzeptiert SRT-Dateien beim Video-Upload, sodass Nutzer gesondert Untertitel zuschalten können. Hier gilt es, Dateiformat, LĂ€nge und Synchronisierung exakt einzuhalten.
  • X/Twitter:Hier ist die UnterstĂŒtzung fĂŒr Untertitel je nach Format begrenzt. Auch hier helfen eingebrannte Untertitel, wobei fĂŒr maximale Accessibility idealerweise eine separate Version mit Audiobeschreibung angeboten werden sollte.

KompatibilitÀt mit gÀngigen Formaten

Die Wahl des geeigneten Untertitelformats beeinflusst die Nutzerfreundlichkeit maßgeblich. Die gebrĂ€uchlichsten Formate sind:

Format Beschreibung Plattform-KompatibilitÀt
.srt (SubRip Subtitle) Textdatei mit Zeitmarken; weit verbreitet, leicht zu editieren YouTube, LinkedIn, Facebook, VLC, u.v.m.
.vtt (WebVTT) Web-optimierte Variante; unterstĂŒtzt zusĂ€tzliche Features wie Stile HTML5, moderne Webplayer, Vimeo
.sbv YouTube-spezifisch; Àhnlich zu .srt YouTube

Es ist ratsam, Videos nach Möglichkeit in mehreren dieser Formate vorzubereiten, um sie leicht auf allen Plattformen einbinden zu können. Weitere Informationen zur technischen VideounterstĂŒtzung auf modernen Webseiten finden Sie im Artikelwordpress webserver hosting.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Accessibility Standards

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortium (W3C) gelten international als der Standard fĂŒr digitale Barrierefreiheit. Sie legen fest, wie Webseiten und Multimedia-Inhalte (einschließlich Videos) gestaltet werden mĂŒssen, um möglichst vielen Nutzern zugĂ€nglich zu sein. FĂŒr Videos fordert die WCAG u.a.:

  • Synchronisierte Untertitel fĂŒr alle gesprochenen Inhalte und relevante GerĂ€usche
  • Audiodeskriptionen fĂŒr visuelle Inhalte
  • Alternativtexte fĂŒr nicht-textuelle Informationen
  • Leichte Bedienbarkeit mit Hilfstechnologien

Die Einhaltung der WCAG ist Grundlage fĂŒr die ErfĂŒllung gesetzlicher Vorgaben und steigert gleichzeitig das Nutzererlebnis Ihrer Videoinhalte.

Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit in Deutschland

In Deutschland ist die Barrierefreiheit gesetzlich verankert. WĂ€hrend öffentliche Stellen zur Einhaltung verpflichtet sind, werden die Anforderungen durch den bfsg kĂŒnftig auch auf die Privatwirtschaft ausgeweitet. Unternehmen riskieren ab 2025 empfindliche Sanktionen, wenn ihre digitalen Angebote nicht barrierefrei gestaltet sind. Das BarrierefreiheitsstĂ€rkungsgesetz schreibt detaillierte Anforderungen vor, beispielsweise zu Bedienbarkeit und ZugĂ€nglichkeit von Webseiten und Multimedia-Inhalten. Wer sich professionell und nachhaltig aufstellen will, sollte die Barrierefreiheit daher proaktiv angehen und etwaige Defizite rasch beheben. FĂŒr eine EinfĂŒhrung ins Thema empfiehlt sich auch der ArtikelWarum ist Barrierefreiheit im Webdesign wichtig.

Technische Umsetzung und professionelle Tipps

Einbrennen oder zuschalten?

Bei Untertiteln stellt sich oft die Frage: Sollen diese fest ins Bild „eingebrannt“ oder als zuschaltbare Option (per SRT-File etc.) bereitgestellt werden? Eingebrannte (open captions) Untertitel haben den Vorteil, dass sie auf allen Plattformen immer sichtbar sind – KompatibilitĂ€tsprobleme gibt es dadurch keine. Sie lassen sich jedoch nicht wegklicken und können bei empfindlichen Farbkombinationen störend wirken. Zuschaltbare (closed captions) Untertitel hingegen bieten maximale FlexibilitĂ€t: Nutzer entscheiden selbst, wann sie eingeblendet werden. Voraussetzung ist, dass die Plattform das entsprechende Format akzeptiert und die Funktion bereitstellt. Die optimale Strategie ist, fĂŒr Social Media oder Systeme mit geringer Untertitel-UnterstĂŒtzung eine Version MIT eingebrannten Untertiteln bereitzuhalten und fĂŒr professionelle oder inklusive Zielgruppen die zuschaltbaren Formate bevorzugt einzusetzen.

Technische Standards und Anforderungen

FĂŒr die technische Umsetzung von Video-Barrierefreiheit sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Exportieren Sie Untertitel in verschiedenen Dateiformaten (.srt, .vtt) und testen Sie auf unterschiedlichen Playern.
  2. Stellen Sie sicher, dass Videoplayer das Umschalten der Untertitel per Tastatur zulassen.
  3. PrĂŒfen Sie die Synchronisation zwischen Bild, Ton und Untertitel/Audiokommentar sorgfĂ€ltig.
  4. Nutzen Sie fĂŒr Audiodeskriptionen eine separate Tonspur oder eine eigene Videoversion.
  5. BerĂŒcksichtigen Sie alle gĂ€ngigen EndgerĂ€te und Betriebssysteme.

Nur die BerĂŒcksichtigung dieser technischen Standards gewĂ€hrleistet eine möglichst große Reichweite Ihrer barrierefreien Videos.

Fazit: Der Weg zu barrierefreien Videos

Zusammenfassung der SchlĂŒsselpunkte

Barrierefreie Videos sind kein Nischenthema mehr, sondern ein zentrales QualitĂ€tsmerkmal moderner Digitalisierung. ZugĂ€ngliche Inhalte eröffnen neue Zielgruppen, sorgen fĂŒr bessere Nutzerbewertungen, erfĂŒllen rechtliche Vorgaben und sind Ausdruck eines zukunftsorientierten Mindsets. Kernelemente barrierefreier Videos sind:

  • SorgfĂ€ltig erstellte und gestaltete Untertitel
  • Professionelle Audiodeskriptionen
  • Hohe Farbkontraste und einfache Bedienung
  • KompatibilitĂ€t mit verschiedenen Playern und Plattformen
  • Einhaltung von Standards wie WCAG und nationale Gesetze

Ausblick auf die zukĂŒnftige Entwicklung von Barrierefreiheit in der digitalen Welt

Barrierefreiheit wird in den kommenden Jahren zunehmend zum Wettbewerbsfaktor im digitalen Bereich. Mit fortschreitender Technik verbessern sich auch die Werkzeuge fĂŒr die automatische Untertitelung und Audiodeskription. KĂŒnstliche Intelligenz kann helfen, automatisierte Prozesse zuverlĂ€ssiger zu machen, wird aber den menschlichen Feinschliff nicht vollstĂ€ndig ersetzen können. Videoproduzenten, Unternehmen und Organisationen, die Barrierefreiheit ernst nehmen und jetzt in entsprechende Maßnahmen investieren, positionieren sich nicht nur gesetzeskonform, sondern sichern sich einen entscheidenden Zukunftsvorteil im Markt – sowohl aus ethischen als auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten. FĂŒr mehr Tipps zum Thema moderne Videoproduktion und weboptimierte Gestaltung finden Sie nĂŒtzliche Impulse im ArtikelEventgrafik individuelle Gestaltung fĂŒr mehr Aufmerksamkeit.

FAQ

Welche Tools sind am besten fĂŒr die automatische Erstellung von Untertiteln geeignet?

Empfehlenswerte Tools zur automatischen Untertitel-Erstellung sind zum Beispiel YouTube Studio, Kapwing, Subtitle Edit und Otter.ai. Sie kombinieren Spracherkennung mit komfortabler Bearbeitung, benötigen aber im Nachgang immer eine QualitÀtskontrolle und ggf. manuelle Korrekturen.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Untertitel korrekt und verstÀndlich sind?

Kontrollieren Sie Ihre Untertitel stets manuell nach und achten Sie auf klare Sprache, prĂ€zise Timecodes und einfache Lesbarkeit. Am besten prĂŒfen Sie sie mit einer zweiten Person oder lassen sie von einem Lektorat gegenlesen.

Welche Plattformen bieten die besten Funktionen fĂŒr barrierefreie Videos?

YouTube, Vimeo und LinkedIn ermöglichen sowohl die Bereitstellung zuschaltbarer Untertitel als auch die Integration von Audiodeskriptionen. FĂŒr E-Learning und interne Kommunikation sind oft Systeme wie Panopto und Microsoft Stream besonders vielseitig.

Wie kann ich Audiodeskriptionen in meine Videos integrieren?

Nutzen Sie Audiobearbeitungsprogramme, um die Audiodeskription als separate Tonspur aufzunehmen, und integrieren Sie sie dann parallel zur Original-Tonspur in den Videoplayer oder bieten Sie zwei unterschiedliche Versionen Ihres Videos an.

Welche Vorteile bieten professionell erstellte Untertitel gegenĂŒber automatisierten Untertiteln?

Professionell erstellte Untertitel ĂŒberzeugen durch PrĂ€zision, kulturelle und sprachliche Nuancen, korrekte Rechtschreibung, optimales Timing und Einbeziehung relevanter GerĂ€usche. Sie bieten ein weitaus besseres und inklusiveres Nutzungserlebnis als ausschließlich automatisiert erzeugte Untertitel. Abschließend lĂ€sst sich festhalten: Wer sich zukĂŒnftig mit barrierefreiem Video-Content beschĂ€ftigt, legt den Grundstein fĂŒr nachhaltigen Erfolg und echte Teilhabe in der digitalen Gesellschaft.

Sie haben Fragen? brumm digital GmbH ist fĂŒr Sie da!

Um die Barrierefreiheit Ihrer Multimedia-Inhalte sicherzustellen, ist es von entscheidender Bedeutung, auf eine professionelle Umsetzung zu setzen. Bei brumm digital GmbH haben wir das nötige Fachwissen und die kreativen Lösungen, um Ihre Videos barrierefrei zu gestalten und so eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Egal, ob es um die Planung und Integration von Untertiteln, Audiodeskriptionen oder die Optimierung der Benutzererfahrung geht – unser Team steht Ihnen mit maßgeschneiderten AnsĂ€tzen zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer digitalen PrĂ€senz arbeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte fĂŒr alle zugĂ€nglich sind. Kontaktieren Sie uns noch heute unter +49 (0) 6704 9373770, um mehr ĂŒber unsere umfassenden Dienstleistungen in Webentwicklung, Grafikdesign und digitalem Marketing zu erfahren. Vertrauen Sie auf brumm digital GmbH – Ihre Partnerschaft fĂŒr kreative, individuelle digitale Lösungen!

Projekt anfragen

News & Insights

to top