In Deutschland ist die Barrierefreiheit ein zentraler Aspekt der Inklusion, doch das Verständnis und die Umsetzung sind oft unzureichend. Strafen für Verstöße gegen die Barrierefreiheitsanforderungen, wie sie im Behindertengleichstellungsgesetz festgelegt sind, sollen Anreize schaffen, diese Standards zu erfüllen. Dennoch gibt es zahlreiche Risiken, darunter die unzureichende Aufklärung sowohl von Unternehmen als auch von öffentlichen Einrichtungen über die geltenden Vorschriften. Die fehlende Barrierefreiheit kann nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch soziale Isolation und Diskriminierung für Menschen mit Behinderungen verstärken. Ein umfassendes Bewusstsein für die Thematik ist entscheidend, um Barrieren abzubauen und echte Chancengleichheit zu fördern.