Wie Man Sich In Eine Wordpress Website Einloggt
Projekt anfragen

Wie man sich in eine WordPress-Website einloggt

Die verschiedenen Arten von WordPress-Installationen Selbst-gehostete WordPress-Seiten WordPress.com – Die gehostete Lösung Standard-Login-URLs für WordPress Zugriff auf das Standard-Admin-Dashboard Login über Alternativen Schritt-für-Schritt-Anleitung: Sich bei WordPress Einloggen Der komplette Prozess für das Einloggen Was tun bei „Passwort vergessen“? Login-Probleme erkennen und beheben Sicherheitsaspekte beim WordPress-Login Wichtigkeit der Anmeldesicherheit Änderung der Login-URL Zwei-Faktor-Authentifizierung Besondere Anforderungen für Subdomains und Unterverzeichnisse Einloggen in Subdomains Anpassungen bei Installationen in Unterverzeichnissen Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten Benutzerrollen in WordPress Hinzufügen und Entfernen von Benutzern Level-Up: Tipps zur Verbesserung der Benutzererfahrung Lesezeichen für Login-URLs Anpassungen für ein besseres Dashboard-Erlebnis Fazit und Ausblick zur WordPress-Anmeldung Häufig gestellte Fragen (FAQ) Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen, wenn ich nicht einloggen kann? Was kann ich tun, wenn ich nach der Eingabe meiner Anmeldedaten nicht auf das Dashboard zugreifen kann? Welche Rolle spielt die HTTPS-verschlüsselte Verbindung beim Login? Wie kann ich die Standard-Anmelde-URL für WordPress ändern? Gibt es Plugins, die die Anmeldesicherheit bei WordPress verbessern? Wie kann ich mich bei WordPress.com einloggen? Was sind die häufigsten Anmeldeprobleme bei WordPress und wie kann ich sie beheben? Wie erstelle ich eine individuelle Anmeldeseite für WordPress?

Um sich in eine WordPress-Website einzuloggen, öffnen Sie zunächst Ihren Webbrowser und geben Sie die URL Ihrer Website gefolgt von „/wp-admin“ oder „/wp-login.php“ ein. Dies führt Sie zur Anmeldeseite, wo Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort eingeben müssen. Klicken Sie anschließend auf „Anmelden“. Wenn Ihre Anmeldeinformationen korrekt sind, gelangen Sie zum WordPress-Dashboard, wo Sie Inhalte verwalten und Einstellungen ändern können. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie den Link „Passwort vergessen?“ nutzen, um ein neues Passwort anzufordern.

Ihr Start mit brumm digital GmbH – Ihr Wegweiser in der digitalen Welt

Willkommen bei der umfassenden Anleitung, wie Sie sich in Ihre WordPress-Website einloggen – eine spannende Reise, die Ihnen hilft, den Zugang zu Ihrer digitalen Präsenz zu meistern! Bei brumm digital GmbH, einer führenden deutschen Digitalagentur, verstehen wir die Bedeutung eines reibungslosen Zugangs zu Ihren Webinhalten. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen in Webentwicklung und digitalem Marketing sind wir Ihr verlässlicher Partner auf dem Weg zum digitalen Erfolg. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen WordPress-Installationen, die hilfreichen Login-URLs und die besten Sicherheitspraktiken, um Ihre Website zu schützen. Egal, ob Sie eine selbst-gehostete WordPress-Seite oder eine gehostete Lösung verwenden – wir bieten Ihnen die nötigen Informationen. Bei weiteren Fragen oder für individuelle Lösungen erreichen Sie uns unter +49 (0) 6704 9373770. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Vision verwirklichen!

Projekt anfragen

Die verschiedenen Arten von WordPress-Installationen

WordPress ist für seine einfache Handhabung und Flexibilität bekannt. Doch bevor man sich in seine WordPress-Website einloggen kann, sollte man den Typ seiner WordPress-Installation kennen. Grundsätzlich wird zwischen der selbst-gehosteten WordPress-Website und der gehosteten Lösung von WordPress.com unterschieden.

Selbst-gehostete WordPress-Seiten

Die selbst-gehostete Variante – oft auch als WordPress.org bezeichnet – ist die beliebteste Form unter Unternehmen und Agenturen. Hierbei wird die Software von wordpress.org heruntergeladen und auf dem eigenen Webserver installiert. Die vollständige Kontrolle über Funktion, Design und Sicherheit spricht für dieses Modell.

  • Definition und Merkmale:Sie verfügen über einen eigenen Webhosting-Anbieter und verwalten sämtliche Dateien und Datenbanken. Themes und Plugins können nach Belieben hinzugefügt oder angepasst werden.
  • Vorteile der Selbsthosting-Option:Maximale Flexibilität, keine Einschränkungen durch Dritte, eigene Domainnutzung und umfangreiche Möglichkeiten zur Individualisierung. Zudem kann man die  wordpress website  nach den eigenen Bedürfnissen gestalten.

WordPress.com – Die gehostete Lösung

Eine Alternative stellt WordPress.com dar. Hier übernimmt WordPress selbst Hosting, Wartung und Backups. Die Registrierung und der Login erfolgen direkt auf der WordPress.com-Plattform. Die größte Unterscheidung ist die geringere Flexibilität in der Anpassung und die Abhängigkeit von den Vorgaben von WordPress.com.

  1. Unterschiedliche Login-Möglichkeiten:Ein Login erfolgt meist über die zentrale Website von WordPress.com. Je nach gebuchtem Paket stehen unterschiedliche Funktionsumfänge und Anpassungsmöglichkeiten zur Auswahl.

Die Wahl zwischen selbst-gehosteter Installation und WordPress.com beeinflusst den Zugang zur Login-Seite maßgeblich.

Standard-Login-URLs für WordPress

Unabhängig vom WordPress-Typ ist der Zugang zum Adminbereich Standard. Die Login-URL ist in der Regel gleich, unabhängig davon, ob es sich um einen Blog oder einen komplexen Unternehmensauftritt handelt.

Zugriff auf das Standard-Admin-Dashboard

Die üblichen Login-Pfade lauten:
https://deinedomain.de/wp-admin
https://deinedomain.de/wp-login.php
Beide URLs führen zum gleichen Ziel: Dem Login-Formular für das Backend.

Typische Fallstricke sind falsch eingegebene URLs, Domainumzüge oder geänderte Login-Pfade aus Sicherheitsgründen. Auch fehlendes HTTPS, fehlerhafte Plugins oder Browser-Caches können eine erfolgreiche Anmeldung verhindern.

Login über Alternativen

Viele Hoster richten zusätzliche Weiterleitungen wie/loginund/adminein, die die klassische Login-Adresse ersetzen können. Jedoch sollte man aus Sicherheitsgründen immer die Hauptadresse nutzen und nicht an Dritte weitergeben.

  • Empfohlene Praktiken: Setzen Sie Ihre Login-Seite als Lesezeichen, verwenden Sie immer HTTPS und schützen Sie Passwörter. So beschleunigen Sie den Anmeldevorgang und erhöhen die Sicherheit.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Sich bei WordPress Einloggen

Der Login-Vorgang ist zwar einfach, doch kleine Fehler können schnell zur Sperre führen.

Der komplette Prozess für das Einloggen

  1. Zugriff auf die Login-Seite:Geben Siehttps://deinedomain.de/wp-adminoderhttps://deinedomain.de/wp-login.phpin die Browserzeile ein.
  2. Eingabe der Anmeldedaten:Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
  3. Anmeldung:Drücken Sie „Anmelden“. Sie werden zum Dashboard weitergeleitet.

Was tun bei „Passwort vergessen“?

Klicken Sie auf „Passwort vergessen?“ im Login-Formular. Sie erhalten einen Link zur Rücksetzung an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse. Folgen Sie den Anweisungen im Mail, um ein neues Passwort zu vergeben.

Login-Probleme erkennen und beheben

Wenn der Login fehlschlägt, kann das folgende Gründe haben:

  • Falsches Passwort oder Benutzername
  • Browser-Cache-Fehler
  • Cookies sind deaktiviert
  • Sicherheits-Plugins blockieren den Zugang
  • Fehlerhafte .htaccess-Datei nach Aktualisierung

Lösungen sind das Zurücksetzen des Passworts, Löschen des Browser-Cache, Aktivieren von Cookies oder im Notfall das Deaktivieren von Plugins per FTP. Eine weitere Möglichkeit: Die Login-URL überprüfen – besonders, wenn sie aus Sicherheitsgründen geändert wurde.

Sicherheitsaspekte beim WordPress-Login

WordPress ist aufgrund seiner Popularität ein beliebtes Ziel für Angreifer. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Schutz des Login-Bereichs gelten.

Wichtigkeit der Anmeldesicherheit

Schwache Passwörter stellen ein großes Risiko dar. Hacker nutzen automatisierte Angriffe („Brute-Force“), um gängige Passwörter auszuprobieren. Eine kompromittierte Anmeldung kann großen Schaden anrichten – vom Datenverlust bis zur Schadcodeverteilung.

  • Empfehlung: Verwenden Sie Passwörter mit mindestens 12 Zeichen, zufällige Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen.
  • Wechseln Sie Passwörter regelmäßig.

Änderung der Login-URL

Die Login-URL ist standardmäßig bekannt. WordPress ermöglicht jedoch durch Plug-ins wie „WPS Hide Login“ oder „WP Cerber“, die Login-Adresse zu ändern. Dadurch wird der Zugang für Angreifer erschwert – ein effektiver Schutz vor Brute-Force-Angriffen.

Die Implementierung ist einfach: Installieren und aktivieren Sie das gewünschte Plug-in, wählen Sie die neue URL und speichern Sie die Einstellungen. Notieren Sie sich die neue Adresse!

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ergänzt den klassischen Login um eine zweite Sicherheitsebene. Typisch ist der Versand eines Einmalcodes per App (wie Google Authenticator) oder E-Mail. Selbst wenn das Passwort gestohlen wird, bleibt Ihr Zugang geschützt.

Empfohlen wird die Einrichtung von 2FA über ein spezielles Plug-in. Die Anmeldung ist dann erst nach Eingabe des Codes abgeschlossen.

Besondere Anforderungen für Subdomains und Unterverzeichnisse

Manche WordPress-Installationen laufen nicht direkt unter der Hauptdomain, sondern unter Subdomains (z. B. blog.deinedomain.de) oder in einem Unterverzeichnis (z. B. deinedomain.de/blog).

Einloggen in Subdomains

Bei Subdomains muss die Login-URL die Subdomain enthalten:https://blog.deinedomain.de/wp-admin. Kommen Sie nicht auf die Anmeldeseite, prüfen Sie die DNS-Einstellungen und ob die Subdomain im Hosting angelegt ist.

Ein häufiger Fehler ist das Verwechseln der Haupt- und Subdomain beim Login.

Anpassungen bei Installationen in Unterverzeichnissen

Ist WordPress in einem Ordner installiert (z. B. /blog), muss die URL entsprechend erweitert werden:https://deinedomain.de/blog/wp-admin. Diese kleine Ergänzung ist entscheidend. Sollten Sie dennoch Probleme haben, überprüfen Sie Konfigurationen wie die Datei wp-config.php.

Installationsart Beispiel-Login-URL
Hauptdomain https://meinedomain.de/wp-admin
Subdomain https://blog.meinedomain.de/wp-admin
Unterverzeichnis https://meinedomain.de/blog/wp-admin

Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten

Gerade bei größeren Projekten oder mehreren Autoren ist die Verwaltung der Benutzerkonten zentral.

Benutzerrollen in WordPress

WordPress definiert unterschiedliche Benutzerrollen. Jeder Rolle sind spezifische Rechte zugeordnet, die wichtige Sicherheitsaspekte betreffen:

  • Administrator:Vollzugriff, kann alles verwalten.
  • Redakteur:Kann Inhalte aller Nutzer bearbeiten und veröffentlichen.
  • Autor:Darf eigene Beiträge schreiben und veröffentlichen.
  • Mitarbeiter:Darf Beiträge schreiben, aber nicht veröffentlichen.
  • Abonnent:Kann eigene Profildaten verwalten; keine Veröffentlichung möglich.

Hinzufügen und Entfernen von Benutzern

Benutzerverwaltung funktioniert im Backend über den Menüpunkt „Benutzer“:

  1. Gehen Sie zu „Benutzer“ → „Neu hinzufügen“.
  2. Geben Sie Benutzername, E-Mail und Rolle ein.
  3. Optionale Angaben: Vor-/Nachname, Webseite.
  4. Eintrag speichern – der neue Nutzer erhält eine Mail mit Zugangsdaten.

Entfernen funktioniert über die Übersicht im Bereich „Benutzer“. Markieren Sie das Häkchen und wählen Sie „Löschen“. Sie entscheiden, ob Beiträge des Nutzers erhalten oder entfernt werden.

Level-Up: Tipps zur Verbesserung der Benutzererfahrung

Ein angenehmes, schnelles Einloggen sowie ein aufgeräumtes Dashboard sind wichtig für effizientes Arbeiten.

Lesezeichen für Login-URLs

Setzen Sie ein Lesezeichen auf Ihre Login-URL! So sparen Sie Zeit, gerade wenn Sie sich häufiger anmelden. Für Teams: Teilen Sie die Adresse mit berechtigten Nutzern nur über sichere Kanäle.

Anpassungen für ein besseres Dashboard-Erlebnis

Das WordPress-Dashboard kann an individuelle Bedürfnisse angepasst werden:

  • Hinzufügen/Entfernen von Widgets im „Ansicht anpassen“-Modus
  • Plugins für Zusatzfunktionen (z.B. Aufgabenlisten, Kalender, Designerweiterungen)
  • Benutzerdefinierte Menüs für Schnellzugriff auf wichtige Bereiche

Für moderne Unternehmenswebsites finden Sie im BeitragWie man eine Corporate Website gestalten kannweitere Inspirationen zur Optimierung der WordPress-Oberfläche.

Auch auf den Einsatz optimierter Designs und responsiver Layouts sollte geachtet werden. Weiterführende Tipps für eine gelungene User Experience gibt es im ArtikelEntwicklung mobiler Webseiten für perfekte Nutzererfahrungen.

Fazit und Ausblick zur WordPress-Anmeldung

Die Anmeldung bei einer WordPress-Website ist einfach, bietet aber zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung und Absicherung. Besonders wichtig sind:

  • Kenntnis der eigenen Login-URL
  • Verwendung starker Passwörter und regelmäßige Änderungen
  • Sicherstellung der HTTPS-Verbindung
  • Regelmäßige Backups und Updates
  • Einsatz von Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Verwaltung von Benutzerrechten

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung digitaler Auftritte und Content im ArtikelWas ist Content Creation und warum ist sie wichtig für Ihr Unternehmen?.

Die Zukunft der WordPress-Anmeldung bleibt spannend: Neue Sicherheitsfeatures wie Single Sign-On, biometrische Verfahren oder erweiterte Verwaltungsfunktionen werden zunehmend integriert. Bleiben Sie aufmerksam und schützen Sie Ihre  wordpress website  bestmöglich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen, wenn ich nicht einloggen kann?

Klicken Sie beim Login auf „Passwort vergessen?“ und geben Sie Ihre registrierte E-Mail-Adresse ein. Folgen Sie dem Link in der erhaltenen E-Mail, oder wenden Sie sich an den Administrator, falls Sie keinen Zugriff auf die Mailadresse haben.

Was kann ich tun, wenn ich nach der Eingabe meiner Anmeldedaten nicht auf das Dashboard zugreifen kann?

Prüfen Sie, ob Sie in letzter Zeit Ihre Domain umgestellt haben, Plugins installiert oder Sicherheitseinstellungen geändert wurden. Löschen Sie den Browser-Cache und versuchen Sie einen anderen Browser. Notfalls hilft das Umbenennen des Plugin-Verzeichnisses per FTP, um fehlerhafte Plugins temporär zu deaktivieren.

Welche Rolle spielt die HTTPS-verschlüsselte Verbindung beim Login?

HTTPS verschlüsselt die Übertragung Ihrer Anmeldedaten. Ohne HTTPS besteht das Risiko, dass Passwörter und Nutzernamen über offene Netzwerke abgefangen werden können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Login-Seite immer über „https://“ aufrufbar ist.

Wie kann ich die Standard-Anmelde-URL für WordPress ändern?

Mit speziellen Plugins können Sie die Standard-URL wie/wp-adminauf eine individuelle Adresse ändern. Das erhöht die Sicherheit deutlich, da Bots und Hacker die klassische Anmeldeseite weniger schnell finden.

Gibt es Plugins, die die Anmeldesicherheit bei WordPress verbessern?

Ja, Plugins wie „Wordfence Security“, „WP Cerber“ oder „Limit Login Attempts Reloaded“ bieten Schutz vor Brute-Force-Attacken, IP-Sperren und erweiterten Sicherheits-Features wie 2FA. Achten Sie darauf, die Plugins aktuell zu halten.

Wie kann ich mich bei WordPress.com einloggen?

Rufen Siehttps://wordpress.com/log-inauf, geben Sie Ihre Zugangsdaten ein und verwalten Sie dort alle Ihre gehosteten Seiten.

Was sind die häufigsten Anmeldeprobleme bei WordPress und wie kann ich sie beheben?

Häufige Probleme sind falsch eingegebene Passwörter, deaktivierte Cookies, blockierende Sicherheits-Plugins, Cache-Probleme und geänderte Anmelde-URLs. Meistens hilft das Zurücksetzen des Passworts und die Überprüfung der URL. Bei anhaltenden Problemen wenden Sie sich an Ihren Hoster oder Support.

Wie erstelle ich eine individuelle Anmeldeseite für WordPress?

Mit Plugins wie „Custom Login Page Customizer“ oder „Theme My Login“ gestalten Sie die Login-Seite optisch ansprechend und CI-gerecht um. So lässt sich das Branding bis in den Login-Prozess durchziehen.

Damit bieten Sie nicht nur Ihren Autoren und Redakteuren, sondern auch sich selbst einen sicheren, komfortablen Zugang zu Ihrem WordPress-Projekt und können sich voll auf die Weiterentwicklung Ihrer  wordpress website  konzentrieren.

Sie haben Fragen? brumm digital GmbH ist für Sie da!

Mit dem Wissen, das Sie aus diesem Artikel gewonnen haben, sind Sie bestens gewappnet, um Ihre WordPress-Seite sicher und effizient zu verwalten. Doch warum sollten Sie sich selbst mit diesen Herausforderungen plagen, wenn brumm digital GmbH Ihnen helfen kann? Unsere maßgeschneiderten digitalen Lösungen bringen Ihre Online-Präsenz auf das nächste Level – sei es durch professionelles Webdesign, effektive SEO-Strategien oder ansprechende Visualisierungen. Als erfahrene Digitalagentur kombinieren wir technisches Know-how mit kreativen Ansätzen, um die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu erfüllen. Zögern Sie nicht länger! Kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 6704 9373770, um herauszufinden, wie wir gemeinsam Ihren digitalen Erfolg gestalten können. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision verwirklichen!

Projekt anfragen

News & Insights

to top